Quantcast
Channel: it-blogger.net
Viewing all articles
Browse latest Browse all 2930

FRITZ!Box 3370 Firmware Version 103.06.51 ist online

$
0
0

FRITZ!Box 3370 Firmware Version 103.06.51 vom 09.05.2015 ist online

AVM hat heute mit dem FRITZ!OS 6.51 ein Software-Upgrade für den DSL-Modem, WLAN und LAN-Router FRITZ!Box Fon WLAN 3370 veröffentlicht und zum Download freigegeben. Das Update mit der Versions-Nummer 103.06.51 umfasst ein neues Design für die Benutzeroberfläche die sich im Browser flexibel an die verschiedenen Displaygrößen anpasst, optimiert für Smartphones, Tablets und Notebooks. Ebenfalls neu ist auch die Heimnetzübersicht über alle angeschlossenen Geräte. So sehen die Anwender auf einen Blick, ob angeschlossene FRITZ!-Produkte mit der aktuellen Version von FRITZ!OS ausgestattet sind und können Updates direkt von dort aus starten. Mit jedem neuen FRITZ!OS optimiert AVM auch die Sicherheit von FRITZ!Box & Co. und empfiehlt daher jedem Nutzer, das Update durchzuführen. Dazu kommen auch weitere Neuerungen, Verbesserungen und Fehlerbehebungen, die sich weiter unten einsehen lassen.

FRITZ!OS 6.50

Das Update mit der Versions-Nummer 103.06.51 für die FRITZ!Box 3770 steht ab sofort sowohl über die Download Funktion der FRITZ!Box-Oberfläche als auch über die offizielle AVM-Webseite zum Download bereit. Eine Übersicht über die Neuerungen und Verbesserungen in dieser Version findet ihr weiter unten im Abschnitt Release Notes. Bei AVM findet sich die komplette Liste der neuen Funktionen des aktuellen FRITZ!OS, deren Beschreibung im Detail und eine Liste weiterer Verbesserungen in dieser Version.

Download -> FRITZ!OS 6.51 für die FRITZ!Box 3370 herunterladen

Die Firmware steht auf der folgenden AVM-Webseite zum Download bereit:

AVM stellt regelmäßig Updates für die Firmware der FRITZ!Box bereit. Die Firmware ist eine Software, die auf der FRITZ!Box gespeichert ist und alle Funktionen der FRITZ!Box steuert. Firmware-Updates enthalten Weiterentwicklungen vorhandener FRITZ!Box-Funktionen und oft auch neue Funktionen für die FRITZ!Box.

Version 103.06.51 -> Release Notes

Die Version 103.06.51 enthält die folgenden Neuerungen und Verbesserungen.

Version 103.06.51 -> Neue Features

  • Neues Design der Benutzeroberfläche: optimal für Tablet, Smartphone und Notebook.
  • Das ganze Heimnetz auf einen Blick - FRITZ!-Produkte zentral aktualisieren.
  • Analyse der WLAN-Umgebung sowie privater WLAN-Hotspot erweitert.
  • Kindersicherung mit Tickets zur Verlängerung der Onlinezeit.

Highlights in FRITZ!OS 6.51 für die FRITZ!Box 3370

FRITZ!OS 6.51 im neuen Design, mit mehr Überblick im Heimnetz und über 120 Neuheiten

  • Das aktuelle Update bietet eine Benutzeroberfläche http://fritz.box im neuen Design, optimiert für Smartphone, Tablet und Notebook. Sie passt sich im Browser flexibel an die verschiedenen Displaygrößen an. Die Benutzeroberfläche hat ebenfalls einen frischen neuen Look erhalten. Die Menüpunkte und ihre Anordnung finden die Anwender gewohnt übersichtlich wieder.
  • Ebenfalls neu ist die umfassende Heimnetzübersicht über alle angeschlossenen Geräte. Dazu zählen alle WLAN-, LAN-, Powerline-, und USB-Geräte. Auf einen Blick sehen Anwender, ob ihre angeschlossenen FRITZ!-Produkte mit der aktuellen Version von FRITZ!OS ausgestattet sind. Sie können Updates direkt von hier aus starten.
  • Nutzen Sie mit dem neuen FRITZ!OS zusätzlich hilfreiche Analysen Ihrer WLAN-Umgebung. Unter „WLAN / Funkkanal“ wird die Auslastung des aktuell genutzten Funkkanals im Zeitverlauf für das 2,4- und 5-GHz-Frequenzband angezeigt. Je kleiner die Auslastung des Funkkanals, desto besser sind die dort möglichen Datendurchsätze.
  • Ab sofort kann am WLAN-/LAN-Gastzugang optional der Internetzugang nur nach Zustimmung zu den Nutzungsbedingungen des FRITZ!Box-Besitzers gestattet werden. Der Gast bekommt zunächst eine Vorschaltseite zur Zustimmung angezeigt. Ohne deren Bestätigung ist kein Internetzugang möglich.
  • Neues bei der Kindersicherung: pro Netzwerkgerät lässt sich die Surfzeit per Ticket um 45 Minuten verlängern. Das Einlösen eines Tickets erfolgt nach Ablauf der Online-Zeit auf der im Browser angezeigten Informationsseite zur gesperrten Internetznutzung. Mit jedem Netzwerkgerät kann man über http://fritz.box/surf.lua nachsehen, welche Einstellungen für die Internetnutzung dieses Geräts gelten und wie viel Onlinezeit am aktuellen Tag bereits genutzt wurde.
  • Sollte es Störungen beim Netzzugang oder der Internettelefonie geben, weist die FRITZ!Box den Anwender über eine rot leuchtende Info-LED darauf hin. Auf der Startseite der Benutzeroberfläche erhält er genauere Informationen zum Grund der Störung.
  • Mit jedem neuen FRITZ!OS optimiert AVM auch die Sicherheit von FRITZ!Box & Co. und empfiehlt daher jedem Nutzer, das Update durchzuführen. Um Ping-Anfragen zu unterbinden, lässt sich die Firewall im Stealth-Modus betreiben. Die TLS-Sicherheit wurde verbessert und Port 25 erhält einen neuen Filter, um ungesicherten E-Mail-Versand zu blockieren.

Weitere Informationen zu FRITZ!OS 6.51 finden sich unter avm.de/fritzOS.

Version 103.06.51 ->  Neues in FRITZ!OS ab 6.51

DSL ->

  • NEU - Bei aktivem VDSL Vectoring kann nun der Impulsstörschutz (G.INP) gleichzeitig mit einer unterbrechungsfreien Anpassung der Verbindungsgeschwindigkeit (SRA) genutzt werden.

Internet ->

  • NEU - Kindersicherung mit Tickets zur Verlängerung per Onlinezeit bei Bedarf.
  • NEU - Anzeige von Restlaufzeit und Einschränkungen bei der Internetnutzung mit fritz.box/surf.lua.
  • NEU - Anzeige eines länger andauernden Internetausfalls.
  • NEU - Bei der Verbindungsart DS-Lite können einkommende IPv4-Freigaben über das Port Control Protocol im AFTR-Gateway des Internetanbieters eingerichtet werden. Erfordert die Unterstützung des Internetanbieters.
  • NEU - Eigenen lokalen DNS-Server verwenden (IPv4 und IPv6).
  • NEU - Portfreigaben im Heimnetz automatisiert über das Port Control Protocol (PCP) einrichten.
  • NEU - Neuer Filter für TCP-Port 25, um ungesicherten E-Mailversand zu blockieren.

WLAN ->

  • NEU - Auslastung des aktuell genutzten WLAN-Funkkanals anzeigen.
  • NEU - Internetzugang über den Gastzugang optional nur nach Zustimmung zu den Nutzungsbedingungen gestatten.
  • NEU - WLAN-Standard im 2.4 GHz Band auf "802.11n+g" gesetzt.
  • NEU - Gescheiterte Anmeldeversuche von WLAN-Geräten werden in einer separaten Liste auf der Seite WLAN/Funknetz erfasst.

Speicher/NAS ->

  • NEU - USB-Speichermedien behalten die am Computer eingestellten Laufwerksnamen.

Heimnetz ->

  • NEU - Heimnetzübersicht mit allen angeschlossenen Geräten.
  • NEU - Zentrale Updatefunktion für alle FRITZ!-Produkte im Heimnetz.
  • NEU - Löschen inaktiver Geräte ohne individuelle Einstellungen aus der Übersicht der Netzwerkverbindungen.
  • NEU - Sicherer Zugang zur Benutzeroberfläche von angeschlossenen FRITZ!-Geräten über das FRITZ!Box-Kennwort.
  • NEU - Anzeige der VPN-Benutzer in der Übersicht der Netzwerkverbindungen.

USB/UMTS ->

  • NEU - Internetzugang über Smartphone oder Mobilfunk-Stick per USB-Tethering automatisch möglich, wenn die DSL-Verbindung unterbrochen wird.
  • NEU - Unterstützung für LTE-Stick Huawei E3372h.

System ->

  • NEU - Benutzeroberfläche im neuen Responsive Design für die optimierte Anzeige auf Smartphone und Tablet.
  • NEU - Komplett überarbeitetes grafisches Design der Benutzeroberfläche.
  • NEU - Push Service "Änderungsnotiz" informiert zu Veränderungen von ausgewählten Einstellungen und Ereignissen.
  • NEU - Push Service versendet Mail mit Status nach erfolgtem Update.
  • NEU - Anzeige von wichtigen Mitteilungen für den sicheren und zuverlässigen Betrieb mit roter Info-LED und auf der Startseite.

Sicherheit ->

  • NEU - Zur Erhöhung der Sicherheit beim Zugang zur Benutzeroberfläche ist bei der Ersteinrichtung jetzt die Vergabe eines FRITZ!Box-Kennworts erforderlich.
  • NEU - Zur Erhöhung der Sicherheit ist die Vergabe eines Kennworts für die Sicherungsdatei erforderlich.
  • NEU - Firewall-Einstellung "stealth mode" unter Internet>Filter>Listen>Globale Filtereinstellungen.

Wichtige Hinweise zum Update: Verwende für die Nutzung der neuen Funktionen einen Webbrowser mit HTML5-Unterstützung, zum Beispiel die aktuellen Versionen von Google Chrome oder Mozilla Firefox.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 2930