AVM gibt FRITZ!OS 6.80 für die FRITZ!Box 3490 frei
AVM hat im Laufe des Tages ein größeres Firmware-Update mit der Versions-Nummer 140.06.80 für die FRITZ!Box 3490 veröffentlicht und zum Download freigegeben. Das Update auf die FRITZ!OS 6.80 bringt durch Band Steering einen enormen Schub fürs WLAN. Damit können viele Smartphones oder Tablets die Daten sowohl auf dem 2,4-GHz-Band als auch auf dem 5-GHz-Band übertragen. Bei hoher Auslastung eines Bandes veranlasst die FRITZ!Box jetzt automatisch einen Band-Wechsel. Mit dem heutigen Update können sich Anwender darauf verlassen, dass sie selbst dann ungehindert surfen, streamen und chatten können, wenn das Gastnetz stark genutzt wird. Denn sie entscheiden, welche Übertragungsraten ihnen und ihren Gästen zustehen. Nach der FRITZ!Box Benutzeroberfläche, die mit FRITZ!OS 6.50 optimiert wurde, erscheinen mit FRITZ!OS 6.80 nun auch die Benutzeroberflächen des MyFRITZ!-Dienstes und von FRITZ!NAS im Responsive Design und passen sich jeder Display-Größe an. Zusätzlich zu den neuen Funktionen beinhaltet das Update auch zahlreiche Detailverbesserungen, die sich weiter unten einsehen lassen.
Mit jedem neuen FRITZ!OS optimiert AVM auch die Sicherheit von FRITZ!Box und empfiehlt daher jedem Nutzer, das Update so schnell wie möglich durchzuführen. Das 23 Megabyte große Firmware-Update mit der Versions-Nummer 140.06.81 steht ab sofort sowohl über die FRITZ!Box-Oberfläche als auch über die AVM-Webseite zum Download bereit. Eine Übersicht über alle Neuerungen und Verbesserungen findet ihr weiter unten. Bei AVM findet sich die komplette Liste der neuen Funktionen des aktuellen FRITZ!OS 6.80, deren Beschreibung im Detail und eine Liste weiterer Verbesserungen in dieser Version.
Download -> FRITZ!OS 6.80 für die FRITZ!Box 3490 herunterladen
Die Firmware steht auf der folgenden AVM-Webseite zum Download bereit:
- FRITZ!Box 3490 Firmware Version 140.06.31 vom 02.02.2017
Achtung: Diese Update-Datei ist nur für FRITZ!Box 3490 geeignet! Nutze das Online-Update, um die neueste FRITZ!OS-Version auf dem einfachsten Weg in die FRITZ!Box 3490 zu übertragen!
Website -> http://goo.gl/RcYpZq
Download -> FRITZ.Box_3490.140.06.80.image
Online-Update -> http://avm.de/service/downloads/online-update/
Info Webseite -> http://avm.de/service/downloads/update-news/download/show/19154/
AVM stellt regelmäßig Updates für die Firmware der FRITZ!Box bereit. Die Firmware ist eine Software, die auf der FRITZ!Box gespeichert ist und alle Funktionen der FRITZ!Box steuert. Firmware-Updates enthalten Weiterentwicklungen vorhandener FRITZ!Box-Funktionen und oft auch neue Funktionen für die FRITZ!Box.
Version 140.06.80 -> Release Notes
Die Version 140.06.80 enthält die folgenden Neuerungen und Verbesserungen.
- Mächtiges WLAN: Band Steering.
- FRITZ!Hotspot: der WLAN-Gastzugang mit Zusatzfunktionen für Café, Laden oder Praxis (Vorschaltseite).
- Reservierung der Datenraten.
- Ein Plus an Sicherheit und Netzanpassungen.
Version 140.06.80 -> Neue und verbesserte Funktionen in FRITZ!OS 6.80
Internet ->
- NEU - Anzeige der Internetnutzung durch Gäste im Online-Monitor
- NEU - Gesicherte Datenrate für Heimnetzgeräte trotz intensiv genutztem Gastnetz
- NEU - Option für selbständige Portfreigaben (UPnP/PCP) pro Gerät aktivierbar
Heimnetz ->
- NEU - Änderung der IP-Adresse (DHCP) direkt in den Gerätedetails
WLAN ->
- NEU - Zur Verbesserung der Datenübertragung darf bei einem Dualband-WLAN-Gerät automatisch der Wechsel zwischen 2,4- und 5-GHz-Frequenzband herbeigeführt werden (Band Steering)
- NEU - FRITZ!Hotspot: der WLAN-Gastzugang mit Zusatzfunktionen für Café, Laden oder Praxis: Vorschaltseite mit eigenem Logo, Text und Link auf eigene Homepage. Details finden sich hier.
MyFRITZ! ->
- NEU - Benutzeroberfläche myfritz.box um Komfortfunktionen erweitert und optimal auf Smartphone und Tablet abgestimmt (Responsive Design)
Sicherheit ->
- NEU - Das Kennwort für die Anmeldung eines IP-Telefons an der FRITZ!Box muss mindestens achtstellig sein. IP-Telefone mit kürzerem Kennwort werden beim Update deaktiviert.
- NEU - Bestimmte Einstellungen und Funktionen erfordern eine zusätzliche Bestätigung des Anwenders am Ort der FRITZ!Box
Speicher/NAS ->
- NEU - FRITZ!NAS-Benutzeroberfläche nun auch optimal auf Smartphone und Tablet abgestimmt
USB/UMTS ->
- NEU - Für Mobilfunksticks im Modembetrieb empfangene SMS als Ereignis ausgeben
Weitere Verbesserungen zur Erhöhung der Sicherheit mit dieser Version von FRITZ!OS finden sich hier.
Highlights in FRITZ!OS 6.80 für die FRITZ!Box 3490
- Mehr WLAN-Tempo durch Band Steering: Einen enormen Schub fürs WLAN bietet das neue FRITZ!OS durch Band Steering: Viele Smartphones oder Tablets können Daten sowohl auf dem 2,4-GHz-Band als auch auf dem 5-GHz-Band übertragen. Bei hoher Auslastung eines Bandes veranlasst die FRITZ!Box jetzt automatisch einen Band-Wechsel. So werden die Ressourcen im WLAN noch besser ausgeschöpft und die Daten gelangen schneller und ungehindert zum Ziel. Band Steering ist für alle FRITZ!Box-Modelle mit Dual Band WLAN AC+N möglich.
- Hoheitsrechte im WLAN: Mit dem Update auf FRITZ!OS 6.80 können sich Anwender darauf verlassen, dass sie selbst auch dann ungehindert surfen, streamen und chatten können, wenn das Gastnetz stark genutzt wird. Denn sie entscheiden, welche Übertragungsraten ihnen und ihren Gästen zustehen. Sind die FRITZ!Box-Besitzer selbst nicht online, so freuen sich die Gäste über höhere Datenraten. Praktisch ist auch der neue Online-Monitor, der neben den Downstream-Raten für Internet und IPTV nun auch die Datenraten des Gastzugangs anzeigt.
- Noch schöner und einfacher: MyFRITZ! für Browser und App: Nach der Benutzeroberfläche fritz.box, dem Fenster zur FRITZ!Box, erscheinen mit FRITZ!OS 6.80 nun auch die Benutzeroberflächen des MyFRITZ!-Dienstes (myfritz.net) und von FRITZ!NAS im Responsive Design und passen sich jeder Display-Größe an. Mit der MyFRITZ!App 2 (für Android) haben Anwender bequem Zugriff auf gespeicherte Daten, die Anrufliste oder Sprachnachrichten zuhause wie unterwegs. Bei verpassten Anrufen oder neuen Sprachnachrichten werden die Anwender in Echtzeit über die App benachrichtigt. Mit nur einer Wischbewegung stellen sie unterwegs einen sicheren Zugang in ihr Heimnetz her und greifen auf ihre FRITZ!Box oder daran angebundene Geräte zu. Auch Smart-Home-Geräte lassen sich direkt per App oder per Widget schalten und steuern.
- Auf Nummer sicher: starke Passwörter und Einstellungen mit Bestätigung: Das Einrichten neuer IP-Telefone und Rufumleitungen sowie das Speichern von Sicherungsdateien wird noch sicherer durch die neue Funktion der zusätzlichen Bestätigung, die nur am Ort der FRITZ!Box geschehen kann (Zwei-Faktor-Authentifizierung). Anmeldeversuche mit falschen Benutzerdaten werden als Ereignis protokolliert. FRITZ!OS 6.80 sorgt außerdem dafür, dass zum Einrichten eines IP-Telefons oder einer IP-Türsprechanlage über die FRITZ!Box ein mindestens 8-stelliges Passwort vergeben werden muss. Zahlreiche weitere Aktualisierungen bringen die FRITZ!Box mit FRITZ!OS 6.80 auf den aktuellen Stand der Sicherheitstechnik. Für optimalen Schutz und beste Netzabstimmung empfiehlt AVM wie bei jedem größeren Update die jeweils neueste Version von FRITZ!OS zu verwenden.
- Vorbereitetet für Änderungen im DSL-Netz: Ausgewählte FRITZ!Box-Modelle mit FRITZ!OS 6.80 sind kompatibel zu Netzen, in denen künftig VDSL Supervectoring 35B angeboten wird und für das Erreichen höherer Geschwindigkeiten neue Hardware erfordert; durch die integrierte Kompatibilität bleiben FRITZ!Boxen aber auch in Zukunft an Supervectoring-Anschlüssen besser nutzbar.
- Online Spiele, Spielekonsolen oder IP-Geräte für Zugriffe aus dem Internet freigeben: An der FRITZ!Box angeschlossene Geräte sind sicher vor unerwünschten Zugriffen aus dem Internet. Bestimmte Anwendungen wie Online-Spiele oder Geräte wie IP-Kameras und Spiele Konsolen müssen jedoch manchmal auch für andere über das Internet erreichbar sein.
Weitere Informationen zu FRITZ!OS 6.80 finden sich unter avm.de/fritzOS.
Wichtige Hinweise zum Update: Verwende für die Nutzung der neuen Funktionen einen Webbrowser mit HTML5-Unterstützung, zum Beispiel die aktuellen Versionen von Google Chrome oder Mozilla Firefox.