Quantcast
Channel: it-blogger.net
Viewing all articles
Browse latest Browse all 2930

FRITZ!Box 7490 Labor-Firmware 113.07.08-64610 vom 11.01.2019

$
0
0

FRITZ!Box 7490 Labor-Firmware 113.07.08-64610 vom 11.01.2019

Der FRITZ!Box-Hersteller AVM hat heute eine neue Labor-Firmware mit der Versions-Nummer 154.07.08-64273 für die FRITZ!Box 7490 veröffentlicht. Mit diesem Update integriert AVM die Unterstützung für DECT-Türsprechstellen. Außerdem wird die Datenübertragung mit Windows-Systemen auf auf SMB 3 umgestellt, wobei SMB 2 weiterhin unterstützt wird. Das Update auf die FRITZ!OS 7.08-64610 auch Fehlerbehebungen sowie Verbesserungen in den Bereichen Internet, Telefonie, WLAN, Heimnetz, USB/Speicher/NAS, Sicherheit und System, diese lassen sich weiter unten einsehen. Dieses FRITZ!Labor enthält neue Funktionen frisch aus der Entwicklung und erlaubt einen Ausblick auf zukünftige Funktionen des nächsten Updates. Die Labor-Firmware mit der Versions-Nummer 113.07.08-6461 für die FRITZ!Box 7490 kann ab sofort bei AVM geladen und getestet werden. Nutzer der Laborversion können das Update über die FRITZ!Box herunterladen. Weitere Informationen zu diesem Update finden sich weiter unten oder hier.

FRITZ!Labor

Download -> FRITZ!Box 7490 Labor-Firmware 113.07.08-64610 herunterladen

Achtung: Diese Labor-Version für die FRITZ!Box 7490 kann nur mit einem Recover auf das offizielle FRITZ!OS zurück gestellt werden. Sie ist nicht geeignet für Editionen, die direkt vom Internetanbieter ausgeliefert wurden, ausgenommen 1&1 Homeserver. Die FRITZ!Box kann jederzeit mit Hilfe der beiliegenden recover.exe auf das offizielle FRITZ!OS umgestellt werden.

Die Firmware steht auf der folgenden AVM-Webseite zum Download bereit:

  • FRITZ!Box 7490 Labor-Firmware 113.07.08-64610 herunterladen
    Achtung: Diese Labor-Firmware ist nur für die FRITZ!Box 7490 geeignet!
    Webseite -> https://avm.de/fritz-labor/

Die FRITZ!Box auf den Stand vor Testbeginn zurücksetzen

Um die FRITZ!Box auf den Stand vor dem Beginn des Tests wiederherzustellen, kannst du die aktuelle Firmware über das Recover-Programm erneut installieren. Während des Zurücksetzens gehen alle Einstellungen der FRITZ!Box verloren. Die vor Beginn des Tests gesicherten Einstellungen kannst du über den Menüpunkt „System/Einstellungen sichern“ wiederherstellen.

Das Update enthält die folgenden Neuerungen und Verbesserungen:

Neue Funktionen in FRITZ!OS 7.08-64610 für die FRITZ!Box 7490

DSL ->

  • NEU – die DSL Datenrate (Sync) kann nun auf Wunsch reduziert werden auf einen Wert der näher an der vertraglich zugesicherten Datenrate liegt. Dadurch wird die Empfindlichkeit der DSL Leitung gegenüber Störern reduziert.

Heimnetz ->

  • NEU – Topologieauszug in den Gerätedetails.

WLAN ->

  • NEU – neues Leistungsmerkmal „AP-Steering“ integriert. Nutzung von 11k/v-Informationen für ein aktives Roaming von WLAN-Geräten zwischen FRITZ!Boxen und Repeatern im MESH-System.

System ->

  • NEU – Einfacher Wechsel zurück zum aktuellen FRITZ!OS.
  • NEU – Abschalten aller LEDs für Licht-empfindliche Umgebungen.

Telefonie ->

  • NEU – Unterstützung für DECT-Türsprechstellen.

DECT/FRITZ!Fon ->

  • NEU – WLAN Menü mit Anzeige des Gastzugang QR-Codes auf AVM Handgeräten mit Farbdisplay.
  • NEU – WLAN Menü mit WPS Connect für Gastzugang.
  • NEU – Am Handgerät abgespielte Titel aus dem Mediaplayer können nun auch schnell vor-, bzw. zurückgespult werden.
  • NEU – Sperren von Anrufernummern direkt aus den Handgeräte-Ruflisten.
  • NEU – Einrichten und Löschen von Rufumleitungen direkt aus dem Handgerätemenü.
  • NEU – Unterstützung von https auch für Live-Bilder, bspw. für Bilder einer Türsprechstelle.

USB/UMTS ->

  • NEU – Push Service für via Mobilfunkstick empfangene SMS.

Das Update enthält die folgenden Verbesserungen und Fehlerbehebungen:

Verbesserungen in FRITZ!OS 7.08-64610 für die FRITZ!Box 7490

Internet ->

  • Verbesserung – Bei Freischaltung des HTTPS Zugriffs unter FRITZ!Box-Dienste wird der verwendete Port zufällig ausgewählt
  • Verbesserung – DHCP-Server Gastznetz mit reduzierter LeaseTime von 6 Stunden
  • Verbesserung – FRITZ!Box wiederholt die Registrierung bei MyFRITZ! nicht mehr automatisch 
  • Verbesserung – Gültigkeitszeitraum der IP-Adresse (per DHCP vergeben) im Gastnetz separat einstellbar
  • Verbesserung – diverse Überarbeitungen beim VPN-Import
  • Verbesserung – VPN LAN-LAN Kopplung einer FRITZ!Box am DS-Lite-Anschluss zu IPv4 Gegenstellen ermöglicht 
  • Behoben – lokaler FTP-Zugriff via IPv6 scheitert bei Benutzern ohne Internet-Rechte
  • Behoben – Beim herunterladen des FRITZ!Box-Zertifikats unter FRITZ!Box-Dienste zusätzliche Zeichen übermittelt
  • Behoben – FRITZ!Box deregistriert/registriert sich unter Umständen bei Verwendung von Großbuchstaben in der MyFRITZ!-Email-Adresse fortwährend bei myfritz.net
  • Behoben – Gastnetz-Sperre in individuell erstellten Zugangsprofilen der Kindersicherung unwirksam
  • Behoben – Update über FRITZ!OS-Datei scheitert über IPv6
  • Behoben – Sporadische Änderung freigegebener Ports nach Zwangstrennung
  • Behoben – WLAN-Geräte im Gastnetz bekommt keine IP-Adresse über den Repeater

Telefonie ->

  • Behoben – Fehler bei der Anzeige von Kontaktgruppen des Google Telefonbuchs, wenn diese ein „&“ enthalten

WLAN ->

  • Behoben – Fehlerhafte Repeater-Darstellung auf Seite „WLAN / Funknetz“ (7490)
  • Behoben – WLAN-Umgebungsscann terminiert auch bei 160MHz-Kanalbandbreite (HT160) wieder

Heimnetz ->

  • Verbesserung – Ändern des Funknetz-Namens ist jetzt optional beim Setzen des FRITZ!Box-Namens
  • Verbesserung – Smart Home Vorlagen können nun in eine weitere über Mesh verbundene FRITZ!Box übernommen werden
  • Behoben – Problem bei der DNS-Auflösung lokaler Heimnetzgeräte im Szenario DHCP ohne Hostname
  • Behoben – mögliches Scheitern der Einrichtung einer Heimnetzverbindung

Sicherheit ->

  • Verbesserung – TLS 1.0 Unterstützung für FRITZ!Box in Serverrollen abgeschaltet.
  • Verbesserung – HTTPS-Port im Heimnetz ist nun unabhängig von der Einstellung des WAN-https-Ports

System ->

  • Verbesserung – Push-Mail „Neues FRITZ!OS“ wird maximal einmal pro Woche versendet
  • Verbesserung – Stabilität
  • Behoben – Kein Import der Einstellungen möglich, wenn Magenta-Cloud aktiviert ist
  • Behoben – Erfolgloser Pushmail-Testversand bei Änderung des Absendernamens
  • Behoben – Info-LED nicht einstellbar (7590)
  • Behoben – Wiederholt erscheinende Meldungen nach erfolgtem Update werden jetzt verhindert
  • Behoben – Problem beim Versand der SMS-Push Service-Mail 
  • Änderung – Push Service sendet wichtige Nachrichten von der FRITZ!Box nur noch an den Empfänger der FRITZ!Box-Info-Mail

USB/Speicher/NAS ->

  • Verbesserung – Umstellung der SMB-Version auf SMBv3 (v2 unterstützt)

Hinweise zum Laborupdate ->

Diese FRITZ! Laborversion hat Beta-Status. Sie wurde vor der Veröffentlichung getestet, kann aber eventuell zu Fehlfunktionen führen. Für etwaige Schäden, die aus der Verwendung dieser Laborversion entstehen, übernimmt AVM keine Haftung. Sie können die FRITZ!Box mit Hilfe der diesem Laborpaket beiliegenden recover.exe jederzeit wieder auf das offizielle FRITZ!OS umstellen.

Wichtige Hinweise: Dieses FRITZ!Labor enthält neue Funktionen frisch aus der Entwicklung und erlaubt heute schon einen Ausblick auf zukünftige Funktionen des nächsten großen Updates.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 2930