FRITZ!Box 4040 Labor-Firmware 155.07.08-66332 vom 04.03.2019
AVM hat eine neue Labor-Firmware mit der Versions-Nummer 155.07.08-66332 für die FRITZ!Box 4040 veröffentlicht. Das Update auf die FRITZ!OS 7.08-66332 umfasst Fehlerbehebungen sowie Verbesserungen in den Bereichen Internet, Heimnetz, USB/LTE, WLAN und System, diese lassen sich weiter unten einsehen. Dieses Labor enthält neue Funktionen und erlaubt einen Ausblick auf zukünftige Funktionen des nächsten Updates. Die Labor-Firmware mit der Versions-Nummer 155.07.08-66332 für die FRITZ!Box 4040 kann ab sofort bei AVM geladen und getestet werden. Nutzer der Laborversion können das Update über die FRITZ!Box herunterladen. Weitere Informationen zu diesem Update finden sich weiter unten oder bei AVM.
Download -> FRITZ!OS 7.08-66332 für die FRITZ!Box 4040 herunterladen
Die Firmware steht auf der folgenden AVM-Webseite zum Download bereit:
- FRITZ!Box 4040 Labor-Firmware 155.07.08-66332 herunterladen
Achtung: Diese Firmware ist nur für die FRITZ!Box 4040 geeignet!
Webseite -> https://avm.de/fritz-labor/
Das Update enthält die folgenden Verbesserungen und Fehlerbehebungen:
Verbesserungen in FRITZ!OS 7.08-66332 für die FRITZ!Box 4040
WLAN ->
- Verbesserung – Im Gastzugang Verbesserung im Datendurchsatz
- Verbesserung – Stabilität angehoben
- Verbesserungen – diverse Verbesserungen für WLAN Mesh / AP-Steering
- Änderung – Auswahloption für WLAN-Bandsteering auf WLAN AP-Steering erweitert (WLAN/Funkkanal/weitere Einstellungen).
- Behoben – beim Abschalten eines WLAN-Frequenzbandes wird das WLAN-Radio des anderen WLAN-Bandes nicht mehr neu gestartet.
- Verbesserung – Stabilität angehoben.
- Behoben – Reboot auf MESH-Repeaterbox durch endlosen Scan bei unverschlüsseltem Uplink zur MESH-Masterbox behoben.
- Behoben – Anzeige des Schaltzustandes für WLAN in DECT-Handgeräten korrigiert.
- Verbesserung – Stabilität angehoben (AP-Steering)
Internet ->
- Änderung – Gültigkeit per DHCP vergebener IP-Adressen (Lease Time) für das Gastnetz separat einstellbar
- Behoben – Anzeige von „fritz.box“ als Name in E-Mail-Benachrichtigungen über MyFRITZ! (myfritz.net)
- Behoben – Art der VPN-Verbindung (gesamter Netzwerkverkehr bzw. Zugriff auf enferntes Netz) nicht korrekt in Übersichtstabelle angezeigt
- Behoben – Fehlende Anzeige von Versionsinformationen in E-Mail-Benachrichtigungen über MyFRITZ! (myfritz.net)
- Änderung – Limitierung der Benachrichtigungs-Email zu Anmeldungen aus dem Internet auf der FRITZ!Box auf maximal eine E-Mail pro Stunde
- Behoben – Erstellung einer Portfreigabe für einen only-IPv4-Client an einem IPv4- und IPv6- (Dual Stack) Anschluss schlägt fehl, da die IPv6-Adresse nicht korrekt vorausgefüllt wird.
- Behoben – PushMail und E-Mail-Versand über MyFRITZ! zu „Neues FRITZ!OS verfügbar“ enthalten falsche Uhrzeit für den Start des automatischen Updates.
- Behoben – Unterstützung für FRITZ!App Fon nicht aktivierbar.
- Behoben – VPN LAN-LAN-Kopplung zu festen IP-Adressen nicht funktional (IKE-Error 0x2005).
- Behoben – Verbesserung der VPN Verbindungaushandlung.
- Behoben – Wechsel des Betriebs über Mobilfunk (Tethering) zu Betrieb über WLAN nicht funktional.
- Behoben – Änderung des Absendernamens für Push-Service nicht möglich.
- Behoben -Link „Exposed Host“ in den Eigenschaften eines Gerätes unter „Netzwerkverbindungen“ nicht funktional.
- Behoben – Kein Versand der E-Mail an die MyFRITZ!-Adresse nach erstem erfolgreichem Update
Heimnetz ->
- Behoben – fehlerhafte Sortierung nach IP-Adressen
System ->
- Änderung – Im Mesh wird ein auf der FRITZ!Box vergebener Gerätename als Absendername für Pushmails verwendet
- Behoben – In seltenen Fällen konnte der ‚Green-Mode‘ nicht aktiviert werden.
- Behoben – Selektiver Konfigurationsimport nicht funktional.
USB/LTE ->
- Änderung – Maximierung der erzielbaren Datendurchsätze mit Mobilfunkstick 4G Systems W1208 durch Umstellung auf das MBIM-Protokoll
Hinweise zum Laborupdate ->
Diese FRITZ! Laborversion hat Beta-Status. Sie wurde vor der Veröffentlichung in Standardumgebungen getestet, kann aber eventuell zu Fehlfunktionen führen. Für etwaige Schäden, die aus der Verwendung dieser Version entstehen, übernimmt AVM keine Haftung. Sie können die FRITZ!Box mit Hilfe der diesem Laborpaket beiliegenden recover.exe jederzeit wieder auf das offizielle FRITZ!OS umstellen.
Wichtige Hinweise: Dieses FRITZ!Labor enthält neue Funktionen frisch aus der Entwicklung und erlaubt heute schon einen Ausblick auf zukünftige Funktionen des nächsten großen Updates.