Quantcast
Channel: it-blogger.net
Viewing all 2930 articles
Browse latest View live

FRITZ!Box 4020 Labor-Firmware 147.06.98-63245 vom 23.11.2018

$
0
0

FRITZ!Box 4020 Labor-Firmware 147.06.98-63245 vom 23.11.2018

AVM hat für die FRITZ!Box 4020 eine neue Labor-Firmware mit der Versions-Nummer 147.06.98-63245 veröffentlicht. Das Update auf die FRITZ!OS 6.98-63245 umfasst Fehlerbehebungen und Verbesserungen in den Bereichen Internet und System, diese lassen sich weiter unten einsehen. Dieses Labor enthält neue Funktionen frisch aus der Entwicklung und erlaubt heute schon einen Ausblick auf zukünftige Funktionen des nächsten großen Updates. Die Labor-Firmware mit der Versions-Nummer 147.06.98-63245 für die FRITZ!Box 4020 kann ab sofort sowohl über die FRITZ!Box Benutzeroberfläche als auch über die AVM Webseite geladen und getestet werden. Weitere Informationen zu diesem Update finden sich weiter unten oder bei AVM.

FRITZ!Labor

Download -> FRITZ!OS 6.98-56135 für die FRITZ!Box 4020 herunterladen

Die Firmware steht auf der folgenden AVM-Webseite zum Download bereit:

  • FRITZ!Box 4020 Labor-Firmware 147.06.98-63245 herunterladen
    Achtung: Diese Firmware ist nur für die FRITZ!Box 4020 geeignet!
    Webseite -> https://avm.de/fritz-labor/

Die FRITZ!Box auf den Stand vor Testbeginn zurücksetzen

Um die FRITZ!Box auf den Stand vor dem Beginn des Tests wiederherzustellen, kannst du die aktuelle Firmware über das Recover-Programm erneut installieren. Während des Zurücksetzens gehen alle Einstellungen der FRITZ!Box verloren. Die vor Beginn des Tests gesicherten Einstellungen kannst du über den Menüpunkt „System/Einstellungen sichern“ wiederherstellen.

Das Update enthält die folgenden Verbesserungen und Fehlerbehebungen:

Verbesserungen in FRITZ!OS 6.98-63245

System ->

  • Behoben – andere Sprachen können nicht über „Region und Sprache“ aktiviert werden.

Internet ->

  • Behoben – keine Internetverbindung über LTE Stick von Huawei E3372h-153.

Hinweise zum Laborupdate ->

Diese FRITZ! Laborversion hat Beta-Status. Sie wurde vor der Veröffentlichung in Standardumgebungen getestet, kann aber eventuell zu Fehlfunktionen führen. Für etwaige Schäden, die aus der Verwendung dieser Version entstehen, übernimmt AVM keine Haftung. Sie können die FRITZ!Box mit Hilfe der diesem Laborpaket beiliegenden recover.exe jederzeit wieder auf das offizielle FRITZ!OS umstellen.

Wichtige Hinweise: Dieses FRITZ!Labor enthält neue Funktionen frisch aus der Entwicklung und erlaubt heute schon einen Ausblick auf zukünftige Funktionen des nächsten großen Updates.

Der Beitrag FRITZ!Box 4020 Labor-Firmware 147.06.98-63245 vom 23.11.2018 erschien zuerst auf it-blogger.net.


Die Termine der Coca-Cola Weihnachtstrucks Tour 2018 › DE

$
0
0

Die Termine der Coca-Cola Weihnachtstrucks Tour 2018 › DE

Die Coca-Cola Weihnachtstrucks gehen wieder auf Tour und läuten traditionell die schönste Zeit des Jahres ein: Die Coca-Cola Weihnachtstrucks Tour 2018 beginnt am 23. November in Moers und endet am 20. Dezember in Oberhausen.

Coca-Cola Deutschland hat bereits vergangene Woche die Coca-Cola Weihnachtskampagne 2018 offiziell gestartet. Gleichzeitig hat das Unternehmen auch die Standorte für die diesjährige Coca-Cola Weihnachtstour 2018 bekannt gegeben. Seit nun mehr als 20 Jahren verzaubern die Coca-Cola Weihnachtstrucks die Menschen und läuten jedes Jahr traditionell die schönste Zeit des Jahres ein. Einen Monat lang ist die Coca-Cola Weihnachtstour in Deutschland unterwegs, die beiden Weihnachtstrucks fahren insgesamt zehn Städte an. Die Weihnachtstrucks kommen in diesem Jahr nach Moers, Hagen, Kassel, Nordhausen, Berlin, Dresden, Meiningen, Karlsruhe, Wiesbaden und Oberhausen. Die Coca-Cola Weihnachtstour 2018 startet am 23. November in Moers und besucht landesweit 10 Standorte, bevor sie am 20. Dezember in Oberhausen ihren letzten Halt macht. Gleichzeitig hat das Unternehmen mit dem Coca-Cola Weihnachtssong „Holidays Are Coming“ auch das neue TV-Spot zur Weihnachtskampagne 2018 vorgestellt.

Coca-Cola Truck Tour 2018

Damit hat sich Coca-Cola eine ganz besondere Überraschung einfallen lassen: Im Rahmen der diesjährigen Weihnachtskampagne wurde der Coca-Cola Weihnachtssong Holidays Are Coming für den TV-Spot neu aufgelegt. Die Melodie wurde erstmalig 1996 in einem Weihnachtsspot von Coca-Cola verwendet und erlangte durch die Interpretation von Melanie Thornton 2001 große Bekanntheit. Weitere Informationen dazu gibt es ab sofort auf der offiziellen Webseite.

Coca-Cola Weihnachtstruck Tour 2018 › Alle Termine und Städte

Die Coca-Cola Weihnachtstrucks sind vom 23. November bis 16. Dezember in Deutschland unterwegs, hier findest du alle Termine der Coca-Cola Truck Tour 2018 im Überblick.

  • 23. November 2018 -> 15 – 20 Uhr: Parkplatz Mühlenstraße, Moers
  • 26. November 2018 -> 15 – 20 Uhr: Johanniskirchplatz, Hagen
  • 29. November 2018 ->15 – 20 Uhr: Friedrichsplatz, Kassel
  • 02. Dezember 2018 -> 15 – 20 Uhr: Theaterplatz, Nordhausen
  • 05. Dezember 2018 -> 15 – 20 Uhr: Mercedes Platz, Berlin
  • 08. Dezember 2018 -> 15 – 20 Uhr: Prager Straße, Dresden
  • 11. Dezember 2018 -> 15 – 20 Uhr: Schloßplatz, Meiningen
  • 14. Dezember 2018 -> 15 – 20 Uhr: Marktplatz, Karlsruhe
  • 17. Dezember 2018 -> 15 – 20 Uhr: Dern’sches Gelände, Wiesbaden
  • 20. Dezember 2018 -> 15 – 20 Uhr: Centro, Oberhausen

Mehr Infos zur Coca-Cola Weihnachtstour 2018 in Deutschland gibt es auf www.coke.de

Coca Cola Weihnachtswerbung 2018 › Holidays Are Coming

Coca Cola Weihnachtswerbung 2018 › Teilt eure Weihnachtsfreude

Weihnachtsfreuden und Coca-Cola – eine besondere Tradition

Seit 1997 ist die Weihnachtstour fester Bestandteil im Weihnachtsprogramm von Coca-Cola. Coca-Cola, Weihnachten, Weihnachtstour und Santa Claus sind für viele nicht voneinander zu trennen und aus der besinnlichen Jahreszeit nicht mehr wegzudenken. Entgegen bestehender Mythen ist der heutige Santa Claus jedoch keine Erfindung von Coca-Cola.

Ähnliche Beiträge

Mehr Weihnachten mit Coca-Cola gibt es unter www.coke.de – Quelle/Bildquelle -> Coca-Cola

Der Beitrag Die Termine der Coca-Cola Weihnachtstrucks Tour 2018 › DE erschien zuerst auf it-blogger.net.

ViewExif App für iOS Version 2.0 ist jetzt verfügbar

$
0
0

ViewExif App für iOS Version 2.0 ist jetzt verfügbar

Für die kostenpflichtige ViewExif App für iOS steht im iTunes App Store ab sofort ein größeres Update zum Download bereit. Mit der neuen Version lassen sich die EXIF-Metadaten von Fotos direkt in der ViewExif App anzeigen und EXIF-Kurzinformationen in der Fotoansicht anzeigen. Außerdem ist es jetzt mit der ViewExif App möglich, die Sternenbewertungen, Schlüsselwörter und Beschreibungen auf dem Foto hinzuzufügen und zu bearbeiten. Dazu kommen auch die in jedem Update enthaltenen Fehlerbehebungen und Verbesserungen, um die App zuverlässiger zu machen. Das Update mit der Versions-Nummer 2.0 setzt ein iPhone, iPad und iPod touch mit iOS 9.0 oder höher voraus und kann ab sofort im iTunes App Store geladen werden.

ViewExif

Beim ViewExif für iOS handelt es sich um eine Erweiterung für iOS die sowohl für das iPhone als auch für das iPad konzipiert wurde. Mit dessen Hilfe lassen sich die EXIF-Metadaten eines Fotos auf iPhone, iPad oder iCloud anzeigen und entfernen. Das Lesen von EXIF-Metadaten kann nicht nur für Anfänger wichtig sein, sondern auch für andere Fotografen, die herausfinden wollen, mit welchen Einstellungen und Werkzeugen ein bestimmtes Foto erstellt wurde.

Download -> ViewExif für iOS im iTunes App Store herunterladen

Die Version 2.0 von ViewExif kann ab sofort im iTunes App Store geladen werden.

Die Version 2.0 enthält die folgenden Neuerungen und Verbesserungen:

Now you can view photo metadata in ViewExif app and directly view EXIF brief info right on photo view. No more taps! Besides, you’re able to add and edit star ratings, keywords, description on photo.

  • New app icon
  • Displays photo and metadata right in ViewExif app.
  • Star ratings, keywords and description can be added on photo.
  • Displays EXIF info, star ratings and description on photo view.
  • Erases metadata from photo.
  • This update improves performance and fixes a lot of small issues.

ViewExif für iOS -> Beschreibung via App Store

ViewExif is an iOS extension which allows you to view metadata of photos and videos. It adds metadata capability not only for Photos app but also for 3rd-party apps. Being able to read exif tags can be of great importance not only for beginners, but also for other photographers who want to find out what settings and tools were used to create a particular photograph. For those people who want to protect privacy, this app is useful for you as well. When you send photos via email or share on social network, your personal information (geo location, taken date etc) is shared as well. If you upset to share those information, ViewExif is able to remove it before sharing.

Bei der ViewExif App für iOS handelt es sich um eine Universal-App, dies bedeutet dass die App sowohl für das iPhone als auch für das iPad konzipiert wurde. Es erfordert iOS 9.0 und höher.

Der Beitrag ViewExif App für iOS Version 2.0 ist jetzt verfügbar erschien zuerst auf it-blogger.net.

WordPress App für Android kann jetzt vom Browser zu den gleichen Inhalten in der App wechseln

$
0
0

WordPress App für Android kann jetzt vom Browser zu den gleichen Inhalten in der App wechseln

Der WordPress-Hersteller Automattic hat heute ein größeres Update für die WordPress App für Android veröffentlicht. Mit der neuen Version kannst du jetzt problemlos von WordPress.com im Browser zu den gleichen Inhalten in der WordPress App wechseln. Achte nur auf das Banner am Ende von WordPress.com-Seiten. Des Weiteren ist der Beitragsrevisionsverlauf jetzt in der App über den Verlaufseintrag im Editormenü verfügbar und auch die Mediathek zeigt jetzt endlich den belegten Speicherplatz an. Das Update auf die Version 11.2 erfordert ein Gerät mit Android 2.3 oder höher und kann ab sofort im Google Play geladen werden. Weitere Informationen zu diesem Update finden sich weiter unten oder im Google Play.

WordPress

Download -> WordPress App für Android im Google Play herunterladen

Die Version 11.2 von WordPress für Android kann ab sofort im Google Play geladen werden.

Die Version 11.2 enthält die folgenden Neuerungen und Verbesserungen:

  • Wechsle über das Banner am Ende von WordPress.com-Seiten direkt von WordPress.com in deinem Browser zum gleichen Inhalt in deiner WordPress für Android-App!
  • Der Beitragsrevisionsverlauf ist jetzt in der App über den Verlaufseintrag im Editormenü verfügbar.
  • Die Mediathek zeigt jetzt den belegten Speicherplatz an.
  • Fehlerkorrekturen und verbesserte Stabilität, um die App zuverlässiger zu machen.

WordPress App für Android -> Beschreibung via Google Play

Verwalte deinen WordPress-Blog oder deine Website über dein Android-Gerät von unterwegs: Zeige deine Statistiken an, moderiere Kommentare, erstelle und bearbeite Beiträge und Seiten und lade Medien hoch. Alles, was du dafür benötigst, ist ein Blog bei WordPress.com oder eine selbst gehostete WordPress-Website, die mit Version 4.0 oder höher läuft. Mit WordPress für Android liegt das Veröffentlichen von Inhalten direkt in deiner Hand.

Die WordPress App für Android erfordert ein Gerät mit Android 2.3 oder höher.

Der Beitrag WordPress App für Android kann jetzt vom Browser zu den gleichen Inhalten in der App wechseln erschien zuerst auf it-blogger.net.

MeinMagenta App für iOS unterstützt jetzt das Aufladen von Prepaid Guthaben mit Code

$
0
0

MeinMagenta App für iOS unterstützt jetzt das Aufladen von Prepaid Guthaben mit Code

Die Deutsche Telekom hat im Laufe des Tages ein neues Update für die MeinMagenta App für iOS veröffentlicht und im iTunes App Store zum Download freigegeben. Mit der neuen Version ist es jetzt möglich, Prepaid-Guthaben mit Code über die App aufzuladen. Außerdem lässt sich jetzt der DayFlat-Datenpass direkt über die MeinMagenta App buchen. Dazu gekommen ist ein Digitaler Serviceassistent, der eure Fragen beantworten kann oder soll. Dazu kommen diverse Funktionserweiterungen sowie die üblichen Fehlerbehebungen. Das Update mit der Versions-Nummer 7.7 erfordert iOS 10.3 und höher kann ab sofort im iTunes App Store geladen werden. Weitere Informationen zu diesem Update finden sich weiter unten oder im iTunes App Store.

Telekom

Download -> MeinMagenta App für iOS im iTunes App Store herunterladen

Die Version 7.7 der MeinMagenta App kann ab sofort im iTunes App Store geladen werden.

Die Version 7.7 enthält die folgenden Neuerungen und Verbesserungen:

  • Prepaid-Guthaben mit Code über die App aufladen.
  • Digitaler Serviceassistent beantwortet Ihre Fragen.
  • DayFlat-Datenpass direkt über die App buchen.
  • Fehlerkorrekturen und verbesserte Stabilität, um die App zuverlässiger zu machen.

MeinMagenta App für iOS -> Beschreibung via iTunes App Store

Die MeinMagenta App informiert via Tablet und Smartphone – jetzt mit vereinfachter Hauptnavigation – auf einen Blick über Vertragsstatus, Datenvolumen, Inklusiv-Kontingente und vieles mehr. Kunden können damit schnell und unkompliziert ihre Verträge verlängern, neue Tarifoptionen buchen oder auch eine Anrufweiterleitung einrichten. Zusätzlich bietet die App wichtige FAQs, Hilfe-Videos und Community-Beiträge. Auch der Kontakt mit einem persönlichen Ansprechpartner ist telefonisch oder per Chat möglich.

Die MeinMagenta App erfordert ein Gerät mit iOS 10.3 oder neuer voraus.

Der Beitrag MeinMagenta App für iOS unterstützt jetzt das Aufladen von Prepaid Guthaben mit Code erschien zuerst auf it-blogger.net.

AVM veröffentlicht FRITZ!OS 7.01 für FRITZ!Box 5490

$
0
0

AVM veröffentlicht FRITZ!OS 7.01 für FRITZ!Box 5490

Der FRITZ!Box-Hersteller AVM hat mit dem Rollout von FRITZ!OS 7 für die FRITZ!Box 5490 für Glasfaseranschlüsse begonnen. Das große Update bringt viele Neuheiten in den Bereichen WLAN, Mesh und Smart Home. Neu ist die Option, eine weitere FRITZ!Box einschließlich WLAN, Telefonie und Smart-Home-Schnittstellen in das Mesh zu integrieren und damit das Heimnetz zu vergrößern. Damit werden auch Telefonie- und Smart-Home-Funktionen mesh-fähig. Anwender können nun sowohl die Reichweite für WLAN als auch für Telefonie- und Smart-Home-Geräte vergrößern – ganz einfach und modular für jeden Bedarf in Wohnung und Büro. Das Update sorgt auch für mehr Geschwindigkeit, Abdeckung und Sicherheit im WLAN und macht das Heimnetz noch komfortabler. Außerdem neu: der offene FRITZ! Hotspot, regelmäßige MyFRITZ!-Berichte per E-Mail, mehr Performance für FRITZ!NAS und viele Komfortverbesserungen für FRITZ!Fon. Zusätzlich zu den beschriebenen neuen Funktionen beinhaltet das Update weitere Neuerungen und Verbesserungen, diese lassen sich hier einsehen.

FRITZ!OS 7

Mit jedem Update optimiert AVM auch die Sicherheit und empfiehlt daher jedem Nutzer, das Update schnellstens durchzuführen. Das Update mit der Versions-Nummer 151.07.01 für die FRITZ!Box 5490 steht ab sofort sowohl über die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box als auch über die AVM-Webseite zum Download bereit. Rufe die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box auf -> Gebe im Internetbrowser fritz.box ein und melde dich an -> Klicke auf Assistenten -> Update -> Starte das Update durch Klick auf „Neues FRITZ!OS suchen” und folge den Anweisungen um das neue FRITZ!OS zu erhalten. Weitere Infos dazu findet ihr weiter unten oder direkt bei AVM.

Download -> FRITZ!OS 7.01 für die FRITZ!Box 5490 herunterladen

Die Firmware steht auf der folgenden AVM-Webseite zum Download bereit:

AVM stellt regelmäßig Updates für die Firmware der FRITZ!Box bereit. Die Firmware ist eine Software, die auf der FRITZ!Box gespeichert ist und alle Funktionen der FRITZ!Box steuert. Firmware-Updates enthalten Weiterentwicklungen und neue Funktionen für die FRITZ!Box.

Die Version 151.07.01 enthält die folgenden Neuerungen und Verbesserungen:

Neue Features in FRITZ!OS 7.01 für die FRITZ!Box 5490

  • Neue Funktionen für Mesh. Zweite FRITZ!Box als Mesh Repeater für WLAN, Smart Home und Telefonie
  • Zahlreiche neue Funktionen für FRITZ!Fon-Geräte
  • Einfache Anmeldung für regelmäßige Statusinformationen zu Ihrer FRITZ!Box (MyFRITZ!-Bericht)
  • Neues für den FRITZ! Hotspot
  • MyFRITZ!-Internetzugriff auf FRITZ!Box nun ohne Sicherheitshinweise im Browser
  • Geschwindigkeit bei der Nutzung von USB-Datenträgern mit NTFS-Dateisystem gesteigert
  • Unterstützung des Hersteller-übergreifenden Standards DECT-ULE/HAN-FUN für Smart Home Geräte
  • Zeitschaltung für Rufumleitungen: einmal einrichten, immer erreichbar
  • Rufnummern auf weitere FRITZ!Box im Heimnetz übertragen
  • Unterstützung für den SIP-Trunk der Telekom (DeutschlandLAN SIP-Trunk / SIP-Trunk Pooling)

Neue Funktionen in FRITZ!OS 7.01 für die FRITZ!Box 5490

Internet ->

  • Einfache Anmeldung für regelmäßige Statusinformationen zu Ihrer FRITZ!Box (MyFRITZ!-Bericht)
  • MyFRITZ!-Internetzugriff auf FRITZ!Box ohne Browserwarnung (SSL-Zertifikate von Let’s Encrypt)

Telefonie ->

  • Die FRITZ!Box als Mesh Master überträgt ihre Rufnummern auf eine zusätzliche FRITZ!Box als Mesh Repeater
  • Zeitsteuerung für Rufumleitungen
  • Rufnummern aus Anrufliste direkt zu Rufsperren oder bestimmten Telefonbüchern hinzufügen
  • Unterstützung für den SIP-Trunk der Telekom (DeutschlandLAN SIP-Trunk / SIP-Trunk Pooling)

DECT ->

  • FRITZ!Fon Rufnummernauflösung nach Landes- und Ortsvorwahlen
  • FRITZ!Fon Anzahl der auswählbaren eigenen Klingeltöne auf fünf erhöht
  • FRITZ!Fon Startbildschirm Ereignisse Anzeige für eingegangene Faxe
  • FRITZ!Fon Startbildschirm Smart-Home scrollbar, um mehr Smart-Home-Geräte anzuzeigen
  • Erweiterter Anmeldemodus zum (erneuten) Anmelden aller der FRITZ!Box bekannten Geräte, z.B. nach FRITZ!Box Wechsel
  • FRITZ!Box unterstützt Software Update für kompatible Handgeräte anderer Hersteller (CAT-iq SUOTA)
  • FRITZ!Fon ermöglicht Update für FRITZ!Box (auf Wunsch PIN-geschützt)
  • Separate Lautstärkeregelung für den Wecker-Klingelton
  • FRITZ!Fon Mediaplayer: Speichern und Laden von Musiklisten als .xsfp Datei per FRITZ!NAS möglich
  • Vor- und Zurückspringen bei der Wiedergabe von Podcasts am FRITZ!Fon ermöglicht
  • Unterstützung von Speedphone 11 der Deutschen Telekom

Heimnetz ->

  • Bedienoberfläche mit neuem Menüpunkt Heimnetz -> „Mesh“ für alle Einstellungen zum Thema Mesh
  • Mesh Heimnetzübersicht zeigt auch Telefon- und Smart-Home-Verbindungen mit vollständiger Topologie und Verbindungsqualität an
  • Eine per Ethernet verbundene zweite FRITZ!Box in Werkseinstellungen wird per Knopfdruck (WPS auslösen) automatisch zum Mesh-Repeater
  • Schalter für IP-Client- bzw. Router-Betrieb im Bereich Netzwerkeinstellungen
  • Schalter für die Funktion der FRITZ!Box im Heimnetz (Mesh Betriebsart) Mesh Master bzw. Mesh Repeater in den Bereichen Heimnetz>Mesh>Mesh Einstellungen und WLAN
  • Ereignismeldungen um Mesh erweitert
  • Übernahme der Einstellungen für den Push Service, das Auto-Update und die AVM-Dienste ins gesamte WLAN Mesh

WLAN ->

  • Mittels „FRITZ! Hotspot“ jetzt einen besonders komfortablen WLAN-Zugang für WLAN-Gäste an öffentlichen Plätzen wie Bars, Restaurantes, Praxen etc. anbieten. Details siehe WLAN / Gastzugang.
  • Erhöhung der Sicherheit bei WLAN durch Unterstützung für Protected Management Frames (PMF)

Smart Home ->

  • Unterstützung von DECT-ULE/HAN-FUN
  • Mit Smart Home-Vorlagen unterschiedliche Konfigurationen der Smart Home-Geräte für verschiedene Anlässe (z.B.: Feiertag, Arbeitsschicht, Urlaub…) erstellen und bequem per Knopfdruck wechseln.

Weitere Hinweise zur Einrichtung und Nutzung von Mesh finden sich unter avm.de/mesh-faq

Ähnliche Beiträge

Hinweis: Verwende für die Nutzung der neuen Funktionen einen Webbrowser mit HTML5-Unterstützung, zum Beispiel die aktuellen Versionen von Google Chrome oder Firefox.

Der Beitrag AVM veröffentlicht FRITZ!OS 7.01 für FRITZ!Box 5490 erschien zuerst auf it-blogger.net.

AVM: Aktuelle Firmware- und Software-Updates für FRITZ!Box, FRITZ!WLAN Repeater und FRITZ!Powerline [Updated]

$
0
0

AVM: Aktuelle Firmware- und Software-Updates für FRITZ!Box, FRITZ!WLAN Repeater und FRITZ!Powerline [Updated]

AVM stellt regelmäßig Updates für die Firmware der FRITZ!Box, FRITZ!WLAN Repeater und FRITZ!Powerline bereit. Die Firmware ist eine Software, die auf das jeweilige Gerät gespeichert ist und alle Funktionen der FRITZ!Box steuert. Neue Firmware-Updates enthalten Weiterentwicklungen vorhandener Funktionen und oft auch neue Funktionen für FRITZ!Box, FRITZ!WLAN Repeater und FRITZ!Powerline. Hier stelle ich stets die aktuellsten Firmware- und Software-Updates für die FRITZ!Box, FRITZ!WLAN Repeater und FRITZ!Powerline-Produkte bereit.

FRITZ!OS 7

Das große Update für FRITZ!-Produkte bringt viele Neuheiten in den Bereichen WLAN, Mesh und Smart Home. Neu ist die Integration weiterer FRITZ!Box-Modelle ins Mesh von FRITZ!. Damit werden auch Telefonie- und Smart-Home-Funktionen mesh-fähig. Anwender können nun sowohl die Reichweite für WLAN als auch für Telefonie- und Smart-Home-Geräte vergrößern – ganz einfach und modular für jeden Bedarf in Wohnung und Büro.

Download -> FRITZ!OS 7 für die FRITZ!Box -> 22. November 2018

Das Update auf die FRITZ!OS 7 steht bei AVM zum Download bereit:

Download -> FRITZ!OS 7 für die FRITZ!Box int. -> 22. November 2018

Das Update auf die FRITZ!OS 7 steht bei AVM zum Download bereit:

FRITZ!OS 7

Neben neuester WLAN-Software und zahlreichen Detailverbesserungen enthält diese Version eine verbesserte Anzeige mit dem FRITZ!Repeater verbundener Geräte in der Mesh-Übersicht.

Download -> FRITZ!OS 7 für FRITZ!WLAN Repeater -> 23. November 2018

Das Update auf die FRITZ!OS 7 steht bei AVM zum Download bereit:

FRITZ!OS 7

Neben neuester WLAN-Software und zahlreichen Detailverbesserungen enthält diese Version eine verbesserte Anzeige mit dem FRITZ!Powerline verbundener Geräte in der Mesh-Übersicht.

Download -> FRITZ!OS 7 für FRITZ!Powerline Adapter -> 23. November 2018

Das Update auf die FRITZ!OS 7 steht bei AVM zum Download bereit:

FRITZ!OS 6.80

Download -> FRITZ!OS 6.85 für die FRITZ!Box herunterladen

Das Update auf die FRITZ!OS 6.85 steht bei AVM zum Download bereit:

Download -> Firmware-Updates für frühere FRITZ!Box-Modelle

Die Updates stehen wie immer über die AVM-Webseite zum Download bereit.

Ähnliche Beiträge

Hinweis: Verwende für die Nutzung der neuen Funktionen einen Webbrowser mit HTML5-Unterstützung, zum Beispiel die aktuellen Versionen von Google Chrome oder Firefox.

Der Beitrag AVM: Aktuelle Firmware- und Software-Updates für FRITZ!Box, FRITZ!WLAN Repeater und FRITZ!Powerline [Updated] erschien zuerst auf it-blogger.net.

E-Mail-Konto in Microsoft Outlook einrichten [Updated]

$
0
0

E-Mail-Konto in Microsoft Outlook einrichten [Updated]

Es gibt viele Nutzer, die ein Gmail, Hotmail, Outlook.com, Yahoo, GMX oder iCloud Konto ihr Eigen nennen. Was aber viele nicht wissen, ist die Tatsache, dass alle oben genannten Accounts mit Outlook verwaltet werden können. Wenn du dein Konto mit Outlook verwenden möchtest, dann solltest du es dort integrieren. Wie das geht, wird hier Schritt für Schritt beschrieben.

E-Mail-Konto in Outlook einrichten

Hier wird beschrieben, wie du ein E-Mail-Konto von Hotmail, Outlook.com, Gmail, GMX, iCloud und Yahoo für die Verwendung mit Outlook 2003, 2007, 2010, 2013 oder 2016 einrichten kannst.

Ähnliche Beiträge

Der Beitrag E-Mail-Konto in Microsoft Outlook einrichten [Updated] erschien zuerst auf it-blogger.net.


Outlook Backup: Outlook Daten sichern und wiederherstellen

$
0
0

Outlook Backup: Outlook Daten sichern und wiederherstellen

Die folgende Anleitung beschreibt Schritt für Schritt, wie die PST-Datei von Microsoft Outlook inklusive E-Mail-Nachrichten, Kalender, Kontakte, Termine, Aufgaben, Notizen, E-Mail-Konten und Regeln, gesichert und bei Bedarf wiederhergestellt werden kann. Die Outlook-Datendatei enthält alle lokalen Outlook-Ordner, wie Posteingang, Kalender, Aufgaben, Gesendete Objekte, Postausgang, Gelöschte Objekte sowie selbst erstellte Ordner. Deshalb sollte jeder Benutzer regelmäßig eine Sicherungskopie erstellen oder die PST-Datei von Outlook automatisch sichern lassen. Die Anleitung gilt für Outlook 2000, 2002, 2003, 2007, 2010, 2013 und 2016.

Outlook

Outlook Daten sichern und wiederherstellen – Schritt für Schritt Anleitung

Hier wird beschrieben, wie die PST-Datei von Outlook gesichert und wiederhergestellt werden kann. Bei einer Persönlichen Ordner-Datei handelt es sich um eine Outlook-Datendatei, in der E-Mail-Nachrichten, Kontakte, Termine, Aufgaben, Notizen und Journaleinträge sowie andere Elemente auf dem Computer gespeichert werden, wenn Outlook nicht mit in Verbindung mit Exchange Server verwendet wird.

So lässt sich die Persönliche Ordner-Datei (.pst) exportieren

So lässt sich die Persönliche Ordner-Datei (.pst) von Outlook 2013 oder Outlook 2016 exportieren

Outlook 2013 und Outlook 2016 PST-Datei Exportieren

Outlook Daten sichern und wiederherstellen

Hier wird beschrieben, wie du vorzugehen hast, wenn du deine Persönliche Ordner-Datei (.pst) exportieren möchtest und auf deinem Computer Outlook 2013 oder Outlook 2016 ausgeführt wird.

  • Outlook 2013 oder Outlook 2016 Starten >
  • Datei >
  • Öffnen und exportieren >
  • Importieren/Exportieren >
  • In Datei exportieren >
  • Weiter >
  • Outlook-Datendatei (.pst) auswählen >
  • Weiter >
  • Outlook-Datendatei auswählen, das Kontrollkästchen Unterordner einbeziehen aktivieren >
  • Weiter >
  • Speicherort der zu Exportierenden Datei auswählen >
  • Fertigstellen.

Outlook 2010 PST-Datei Exportieren

Hier wird beschrieben, wie du vorzugehen hast, wenn du deine Persönliche Ordner-Datei (.pst) exportieren möchtest und auf deinem Computer Outlook 2010 ausgeführt wird.

  • Outlook 2010 Starten >
  • Datei >
  • Optionen >
  • Erweitert > (Danke Gunnar)
  • Exportieren >
  • Outlook-Informationen zu Verwendung in anderen Programmen in eine Datei exportieren auswählen >
  • In eine Datei exportieren auswählen >
  • Weiter >
  • Outlook-Datendatei (.pst) auswählen >
  • Weiter >
  • Outlook-Datendatei auswählen, das Kontrollkästchen Unterordner einbeziehen aktivieren >
  • Weiter >
  • Speicherort der zu Exportierenden Datei auswählen >
  • Fertigstellen.

Outlook 2000, 2002, 2003 und 2007 PST-Datei Exportieren

Hier wird beschrieben, wie du vorzugehen hast, wenn du deine Persönliche Ordner-Datei (.pst) exportieren möchtest und auf dem Computer Outlook 2000, Outlook 2002, Outlook 2003 oder 2007 ausgeführt wird.

  • Klicke im Menü Datei auf Importieren/Exportieren.
  • Klicke auf Exportieren in Datei und anschließend auf Weiter.
  • Klicke auf Persönliche Ordner-Datei (.pst) und anschließend auf Weiter.
  • Klicke auf den Ordner, den du exportieren möchtest, und klicke anschließend auf Weiter.
  • Klicke auf die Schaltfläche Durchsuchen, und wähle anschließend den Speicherort für die Datei aus.
  • Gebe im Feld Dateiname einen beschreibenden Namen für die Datei an. Klicke anschließend auf OK.
  • Klicke auf fertig stellen.

So lässt sich die Persönliche Ordner-Datei (.pst) importieren

Outlook 2013 oder Outlook 2016 PST-Datei Importieren

Hier wird beschrieben, wie du vorzugehen hast, wenn du deine Persönliche Ordner-Datei (.pst) importieren möchtest und auf deinem Computer Outlook 2013 oder Outlook 2016 ausgeführt wird.

  • Outlook 2013 oder Outlook 2016 Starten >
  • Datei >
  • Öffnen und exportieren >
  • Importieren/Exportieren >
  • Aus anderen Programmen und Dateien importieren auswählen >
  • Weiter >
  • Outlook-Datendatei (.pst) auswählen >
  • Weiter >
  • Speicherort der zu importierenden Datei auswählen, das Kontrollkästchen Unterordner einbeziehen aktivieren >
  • Entscheiden in welchem Ordner die Outlook-Datendatei (.pst) importiert werden soll >
  • Weiter >
  • Fertigstellen…

Outlook 2010 PST-Datei Importieren

Hier wird beschrieben, wie du vorzugehen hast, wenn du deine Persönliche Ordner-Datei (.pst) importieren möchtest und auf deinem Computer Outlook 2010 ausgeführt wird.

  • Outlook 2010 Starten >
  • Datei >
  • Optionen >
  • Exportieren >
  • Outlook-Informationen zu Verwendung in anderen Programmen in eine Datei exportieren auswählen >
  • Aus anderen Programmen und Dateien importieren auswählen >
  • Weiter >
  • Outlook-Datendatei (.pst) auswählen >
  • Weiter >
  • Outlook-Datendatei auswählen, das Kontrollkästchen Unterordner einbeziehen aktivieren >
  • Weiter >
  • Speicherort der zu importierenden Datei auswählen >
  • Weiter >
  • Fertigstellen…

Outlook 2000, 2002, 2003 und 2007 PST-Datei Importieren

Hier wird beschrieben, wie du vorzugehen hast, wenn du deine Persönliche Ordner-Datei (.pst) importieren möchtest und auf deinem Computer Outlook 2000, 2002, 2003 oder 2007 ausgeführt wird.

  • Klicke im Menü Datei auf Importieren/Exportieren.
  • Klicke auf Importieren aus anderen Programmen oder Dateien und anschließend auf Weiter.
  • Klicke auf Persönliche Ordner-Datei (.pst) und anschließend auf Weiter.
  • Gebe den Pfad und den Namen der Persönlichen Ordner-Datei (.pst) ein, die du importieren möchtest, und klicke anschließend auf Weiter.
  • Wähle den Ordner aus, den du importieren möchtest, oder wähle die oberste Hierarchieebene aus, um alle Elemente zu importieren, und klicke anschließend auf fertig stellen.

Speicherorte von Outlook PST-Dateien

Microsoft stellt auf der Microsoft Office Website ein Liste welche alle Speicherorte beinhaltet, an denen Informationen und Einstellungen von Outlook 2003, 2007, 2010, 2013 und 2016 gespeichert werden.

Outlook E-Mail-Konten sichern

So lässt sich die Outlook 2000, 2002, 2003, 2007, 2010, 2013 und 2016 E-Mail-Konten sichern:

In früheren Outlook-Versionen konnten die Einstellungen für E-Mail-Konten in das oder aus dem Internet Account-Dateiformat importiert oder exportiert werden. Diese Option steht ab Outlook 2002  nicht mehr zur Verfügung. Die eingerichteten E-Mail-Konten können aber nach wie vor Exportiert und Importiert werden.

Outlook 2002, 2003, 2007, 2010, 2013 und 2016 E-Mail-Konten exportieren

Hier wird beschrieben, wie du vorzugehen hast, wenn du deine in Outlook eingerichteten E-Mail-Konten exportieren möchtest und auf dem PC Outlook 2002, 2003, 2007, 2010, 2013 oder 2013 ausgeführt wird.

  • Schließe alle Office Anwendungen, vor allem Outlook 2002, 2003, 2007, 2010, 2013 und 2016 >
  • Start >
  • Ausführen >
  • Regedit Eingeben und OK Klicken ->
  • Suche nun den folgenden Schlüssel beziehungsweise Ordner:
  • Outlook 2002 -> HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Windows NT\CurrentVersion\Windows Messaging Subsystem\Profiles\Outlook\9375CFF0413111d3B88A00104B2A6676
  • Outlook 2003 -> HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Windows NT\CurrentVersion\Windows Messaging Subsystem\Profiles\Outlook\9375CFF0413111d3B88A00104B2A6676
  • Outlook 2007 -> HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Windows NT\CurrentVersion\Windows Messaging Subsystem\Profiles\Outlook\9375CFF0413111d3B88A00104B2A6676
  • Outlook 2010 -> HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Windows NT\CurrentVersion\Windows Messaging Subsystem\Profiles\Outlook\9375CFF0413111d3B88A00104B2A6676
  • Outlook 2013 -> HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Office\15.0\Outlook\Profiles\Outlook\9375CFF0413111d3B88A00104B2A6676
  • Outlook 2016 -> HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Office\16.0\Outlook\Profiles\Outlook\9375CFF0413111d3B88A00104B2A6676

Outlook 2016 E-Mail-Konten exportieren

  • Rechtsklick und Exportieren auswählen >
  • Speicherort und Dateiname der zu Exportierenden Datei auswählen >
  • Speichern auswählen > Fertig.
  • So werden alle in Outlook 2002, 2003, 2007, 2010, 2013 und 2016 angelegten Konten gesichert.

Outlook 2016 E-Mail-Konten exportieren

Dieser Schlüssel inklusive Unterordner, enthält die Kontoinformationen der alle in Outlook 2002, 2003, 2007, 2010, 2013 und 2016 eingerichteten E-Mail-Konten. Durch das Exportieren dieses Schlüssels können die Einstellungen für alle in Outlook 2002, 2003, 2007, 2010, 2013 und 2016 angelegten E-Mail-Konten exportiert werden und somit gesichert werden.

Outlook 2002, 2003, 2007, 2010, 2013 und 2016 E-Mail-Konten importieren

Im Falle einer Neuinstallation des Betriebssystems können die gesicherten E-Mail-Konten problemlos Importiert werden: Dazu einfach die weiter oben Exportierte .reg Datei mittels Doppelklick ausführen.

Outlook 2016 E-Mail-Konten importieren

Ganz Wichtig: Diese Aktion muss ausgeführt werden bevor Outlook 2002, 2003, 2007, 2010, 2013 und 2016 nach einer Neu Installation von Office 2002, 2003, 2007, 2010, 2013 und 2016 gestartet wurden.

Dadurch werden alle Outlook 2002, 2003, 2007, 2010, 2013 und 2016 E-Mail-Konten importiert, ohne alle E-Mail-Konto Daten neu eingeben zu müssen. Das Passwort der alle neu eingerichteten E-Mail-Konten muss lediglich bei der Ersten E-Mail Abfrage einmalig bestätigt werden. Solltet ihr danach Probleme mit dem E-Mail empfang haben, dann erstellt über die Systemsteuerung einen neuen Outlook Profil.

Outlook 2000 E-Mail-Konten Exportieren bzw. Importieren

Hier wird beschrieben, wie du vorzugehen hast, wenn du deine in Outlook eingerichteten E-Mail-Konten exportieren möchtest und auf Deinem Computer Outlook 2000 ausgeführt wird.

  • Outlook 2000 Starten >
  • Extras >
  • Konten >
  • E-Mail >
  • Exportieren.

Später können die E-Mail-Konten auf dieselbe Weise wieder Importiert werden.

Persönliche Ordner Datei automatisch per Outlook Add-in Sichern

Microsoft hatte im Jahre 2003 ein kleines Add-in für Outlook 2000, 2002 und 2003 mit dem die Sicherung der Persönlichen Ordner-Datei automatisiert werden konnte veröffentlicht. Dieses Add-In lässt sich auch mit Outlook 2007 und mit Outlook 2010 verwenden, allerdings nicht mit Outlook 2013 oder Outlook 2016.

Outlook 2016 PST-Datei automatisch sichern

Das Outlook Add-in Sicherung für Persönliche lässt sich nach wie vor kostenlos herunterladen. Das Feature Sicherung für Persönliche Ordner erleichtert und beschleunigt die Sicherung von Outlook Dateien. Dabei werden in Outlook 2000, 2002, 2003, 2007 und 2010 in regelmäßigen Abständen Sicherungskopien der PST-Dateien erstellt, wodurch eine problemlose Sicherung aller Outlook-Ordner gewährleistet wird.

Automatisch lässt sich die Persönliche Ordner-Datei von Outlook nach wie vor sichern, allerdings nur mit Outlook 2000, 2002, 2003 und 2007. Ab Outlook 2010 muss man bereits in die Trickkiste greifen, da das Add-in für Outlook namens Sicherung für Persönliche Ordner nicht mehr läuft. Mit Outlook 2013 und höher versagt das Add-in den Dienst komplett und lässt sich auch nicht mehr verwenden. Bei Verfügbarkeit von Outlook 2013 beschäftigte ich mich mit dem Add-in und nachdem ich feststellen musste, dass es nicht mehr funktioniert, hatte ich mich nun entschlossen, die Datei manuell zu sichern. Erst nach Verfügbarkeit des Backup Add-ins für Outlook konnte ich die PST-Datei von Outlook automatisch sichern lassen.

Outlook 2000, 2002, 2003, 2007, 2010, 2013 und 2016 Regeln sichern

Wenn du zum Verwalten eingehender Mails Regeln festgelegt hast und diese nach einer Neuinstallation wieder verwenden möchtest, so kannst du deine erstellten Regel in einer RWZ Datei exportieren. Diese Dateien können dann auf demselben Weg wieder importiert werden.

Outlook 2000

So kannst du deine Outlook 2000 Regeln exportieren:

  • Outlook 2000 Starten >
  • Extras >
  • Regel-Assistent >
  • Optionen >
  • Regeln exportieren >
  • Zum Sicherungsordner navigieren, Dateinamen für die Regeln eingeben und auf „Speichern“ klicken.

Outlook 2002 und 2003

So kannst du deine Outlook 2002 und Outlook 2003 Regeln exportieren:

  • Outlook Starten >
  • Extras >
  • Regeln und Benachrichtigungen >
  • Optionen >
  • Regeln Exportieren >
  • Zum Sicherungsordner navigieren, Dateinamen für die Regeln eingeben und auf „Speichern“ klicken.

Ab Outlook 2007 werden die Regeln auch in der Persönlichen Ordner-Datei (.pst) gespeichert. Es ist also nicht mehr zwingend notwendig die Regeln zu exportieren solange die Outlook PST-Datei gesichert wird.

Sichern von Outlook E-Mail-Konten – Alternativen

Wer es lieber kompliziert mag, mit den oben genannten Möglichkeiten nicht weiter kommt oder aus welchem Grund auch immer Alternativen sucht, kann so wie hier beschrieben vorgehen. Hier werden allerdings Windows Vista oder XP vorausgesetzt, da weder Windows Mail noch Outlook Express mit Windows 7 oder 8 ausgeliefert werden. Sind die Voraussetzungen erfüllt, dann können alle in Outlook vorhandenen E-Mail Konten in Outlook Express oder Windows Mail importiert und diese von Outlook Express oder Windows Mail als .iaf Datei exportiert werden.

Im Falle einer Neuinstallation müssen zuerst die E-Mail-Konten, die bereits als .iaf Dateien vorliegen in Outlook Express oder Windows Mail importiert werden. Wenn Outlook das erste Mal gestartet wird, und die E-Mail-Konten bereits in Outlook Express oder Windows Mail schon importiert wurden, wird man mit der Frage konfrontiert ob die E-Mail-Konto Einstellungen und E-Mail Nachrichten von Outlook Express oder Windows Mail importiert werden sollen.

Damit werden alle E-Mail-Konten importiert, ohne alle E-Mail-Account Daten neu eingeben zu müssen. Das Passwort muss lediglich bei der Ersten E-Mail Abfrage einmalig bestätigt werden.

Sichern von Outlook E-Mail-Konten – Eine weitere alternative

So können die E-Mail-Konto Einstellungen und E-Mail Nachrichten von Outlook Express oder Windows Mail importiert werden wenn Outlook verwendet wird und die Abfrage ob die in Outlook Express oder in Windows Mail gefundenen Einstellungen und E-Mails importiert werden sollen nicht erscheint:

  • Outlook Starten.
  • Klicke im Menü Datei auf Importieren/Exportieren.
  • Klicke auf Internet-Mail-Kontoeinstellungen importieren und dann auf Weiter.
  • Befolge die Anweisungen des Import/Export-Assistenten, um den Importvorgang abzuschließen.

Office Assistent zum Speichern eigener Einstellungen

Office XP und 2003 bieten mit dem Assistent zum Speichern der Einstellungen die Möglichkeit, die Office Einstellungen in einer Datei zu sichern, die auf einem anderen PC wieder eingespielt werden kann.

Outlook 2003

  • Start >
  • Programme >
  • Microsoft Office >
  • Microsoft Office Tools >
  • Microsoft Office 2003 Assistent zum Speichern eigener Einstellungen

Outlook 2002

  • Start >
  • Programme >
  • Microsoft Office Tools >
  • Assistent zum Speichern Eigener Einstellungen

Outlook Daten sichern und wiederherstellen – Ähnliche Beiträge

Ähnliche Beiträge

Office vollständig entfernen und erneut installieren

Outlook Express 5 und 6 Daten sichern und wiederherstellen

Wenn du auf der Suche nach einer Anleitung die beschreibt, wie die E-Mail Nachrichten, Adressbücher, E-Mail-Konten, Newskonten und Regeln von Outlook Express gesichert und bei Bedarf auch wiederhergestellt werden können bist, dann geht es hier lang -> Outlook Express Daten sichern.

Der Beitrag Outlook Backup: Outlook Daten sichern und wiederherstellen erschien zuerst auf it-blogger.net.

AVM aktualisiert die MyFRITZ!App 2 für iOS auf die Build 569

$
0
0

AVM aktualisiert die MyFRITZ!App 2 für iOS auf die Build 569

AVM hat ein weiteres Update für die in der Beta-Testphase befindliche MyFRITZ!App 2 für iOS veröffentlicht über die TestFlight App für iOS zum Download freigegeben. Mit der neuen Version wurde die Darstellung der FRITZ!Box-Details in den Einstellungen verbessert. Die Wochentage werden jetzt auch bei älteren Nachrichten angezeigt. Auch ein Fehler durch das, der Aufruf der FRITZ!Box-Benutzeroberfläche von unterwegs ohne Zertifikat erfolgte, wenn ein MyFRITZ! Konto in der FRITZ!Box-Benutzeroberfläche hinterlegt und „Zertifikat von letsencrypt.org verwenden“ aktiviert ist, behoben. Zu guter Letzt wurde ein Fehler, durch das Eigene Rufnummern beim Einstellen der anzuzeigenden Nachrichten möglicherweise nicht angezeigt wurde, behoben. Dazu kommen auch die üblichen Fehlerbehebungen und Verbesserungen der Stabilität, um die App zuverlässiger zu machen. Das Update auf die Version 2.0.0 Build 569 erfordert iOS 10.3 oder höher und kann ab sofort über die Apple TestFlight App geladen werden. Weitere Informationen über die Verfügbarkeit der MyFRITZ!App 2 für iOS findet ihr bei AVM.

MyFRITZ!App

Download -> MyFRITZ!App 2 für iOS herunterladen und testen

Die Beta-Version von MyFRITZ!App 2 für iOS kann ab sofort getestet werden:

  • MyFRITZ!App 2 für iOS über Apple TestFlight herunterladen und testen
    Hier geht es zum Download der Preview Version von MyFRITZ!App 2 für iOS.
    Webseite -> https://avm.de/index.php?id=39088

Die Version 2.0.0 (569) enthält die folgenden Neuerungen und Verbesserungen:

  • Verbesserung: Darstellung der FRITZ!Box-Details in den Einstellungen verbessert.
  • Verbesserung: Wochentage werden auch bei älteren Nachrichten angezeigt.
  • Verbesserung: Der Aufruf der FRITZ!Box-Benutzeroberfläche von unterwegs erfolgt ohne Zertifikat, wenn ein MyFRITZ! Konto in der FRITZ!Box-Benutzeroberfläche hinterlegt ist und „Zertifikat von letsencrypt.org verwenden“ aktiviert ist.
  • Behoben: Eigene Rufnummern wird beim Einstellen der anzuzeigenden Nachrichten möglicherweise nicht angezeigt.

MyFRITZ!App 2 für iOS -> Die Features im Überblick

Die MyFRITZ!App ermöglicht Ihnen zuhause und unterwegs mit Ihrem Smartphone oder Tablet jederzeit den komfortablen Zugriff auf Anrufliste und Sprachnachrichten Ihrer FRITZ!Box. An der FRITZ!Box angeschlossene USB-Speicher können auch mobil erreicht werden. Und selbst Smart-Home-Geräte wie FRITZ!DECT 200 oder FRITZ!DECT 301 lassen sich mit der App steuern. Voraussetzungen sind iOS ab Version 10 und FRITZ!OS ab Version 6.98.

Bei der MyFRITZ!App 2 für iOS handelt es sich um eine Universal-App, dies bedeutet dass die App sowohl für iPhone als auch für iPad konzipiert wurde. Sie erfordert iOS 10.3 und höher.

Der Beitrag AVM aktualisiert die MyFRITZ!App 2 für iOS auf die Build 569 erschien zuerst auf it-blogger.net.

WordPress 5.0 als erster Release Candidate verfügbar

$
0
0

WordPress 5.0 als erster Release Candidate verfügbar

Das Entwicklungsteam von WordPress hat den ersten Release Candidate der gleichnamigen Blogsoftware veröffentlicht. Da der Release Candidate für den 19. November angekündigt war, aber verspätet wurde, hat sich nun das Veröffentlichungsdatum von WordPress 5.0 verschoben. Ein endgültiger Release-Termin soll in Kürze bekannt gegeben werden. Zum Testen installiere WordPress 5.0 RC in einer abgesicherten Testumgebung, entweder mit dem Zip-Archiv oder über das Plugin WordPress Beta Tester. Wie immer bei Entwicklungs-Versionen der Hinweis, dass sie nicht für den Einsatz auf Live-Websites geeignet sind. Das Update auf WordPress 5.0 als Release Candidate kann ab sofort über die offizielle Website heruntergeladen werden. Weitere Informationen zu diesem Update finden sich weiter unten oder im offiziellen WordPress Blog.

WordPress

Download -> WordPress 5.0 Release Candidate herunterladen und testen

WordPress 5.0 Release Candidate kann ab sofort wie folgt geladen werden:

Was ist neu in WordPress 5.0 Release Candidate?

Die Version 5.0 enthält die folgenden Neuerungen und Verbesserungen:

Block-Editor (Gutenberg)

  • WordPress 5.0 stellt den neuen Block-Editor (Gutenberg) vor. Es soll mehr Flexibilität bei der Darstellung von Inhalten bieten und wird bereits auf vielen Websites getestet.
  • Wer noch Zeit für die Umstellung benötigt, kann das Plug-In Classic Editor installieren. Damit wird weiterhin der klassische Editor nach der Aktualisierung auf WordPress 5.0 verwendet.

Theme Twenty Nineteen

  • Twenty Nineteen heißt das neue Theme von WordPress 5.0, es bietet individuelle Stile für die Blöcke, die standardmäßig in 5.0 verfügbar sind. Twenty Nineteen wurde entwickelt, um mit einer Vielzahl von Anwendungsfällen zu arbeiten. Egal, ob du einen Fotoblog betreibst, ein neues Unternehmen gründest oder eine gemeinnützige Organisation unterstützt, Twenty Nineteen ist flexibel genug, um deine Bedürfnisse zu erfüllen.

Außerdem wurden auch einige kleinere Änderungen vorgenommen, darunter:

  • Alle bisherigen Standard-Themes, von Twenty Ten bis Twenty Seventeen, wurden aktualisiert, um den Block-Editor zu unterstützen.
  • Du kannst die Zugänglichkeit der von dir geschriebenen Inhalte verbessern, da nun einfache ARIA-Labels in Beiträgen und Seiten gespeichert werden können.
  • WordPress 5.0 unterstützt offiziell die kommende Version von PHP 7.3: Wenn du eine ältere Version verwendest, wird empfohlen, PHP auf deiner Website zu aktualisieren.
  • Entwickler können nun mit den neuen JavaScript-Sprachpaketen übersetzbare Strings direkt zu ihrem JavaScript-Code hinzufügen.

Plugin- und Theme-Entwickler

  • Plugin- und Theme-Entwickler werden gebeten, ihre Themes und Plugins mit WordPress 5.0 zu testen und das „Getestet mit“ in der Liesmich-Datei auf Version 5.0 zu aktualisieren.

via WordPress Blog

Der Beitrag WordPress 5.0 als erster Release Candidate verfügbar erschien zuerst auf it-blogger.net.

Gmail Internet-E-Mail-Konto in Outlook 2016 einrichten

$
0
0

Gmail Internet-E-Mail-Konto in Outlook 2016 einrichten

Wie sich ein E-Mail-Konto von E-Mail-Diensten wie Gmail, Hotmail, Outlook.com oder iCloud in Outlook einrichten lässt, habe ich hier recht oft beschrieben. Über die Einrichtung von Gmail in Microsoft Outlook finden sich hier zwei Artikel: Einmal geht es um das hinzufügen von Gmail in Outlook 2016 als IMAP-Konto und einmal um das hinzufügen von Gmail in Outlook 2013 als POP3-Konto. Da Office 365 von Microsoft ständig weiterentwickelt wird, scheint sich auch die Vorgehensweise der Einrichtung von Internet-E-Mail-Kontos in Outlook 2016 geändert zu haben, was immer mehr Nutzer dazu führt, sich bei mir zu melden um nachzufragen, wo die eine oder die andere Einstellung bleibt. Nun werde ich heute ein Google-Konto als Internet-E-Mail-Konto nach Vorgaben von Microsoft einrichten. Dabei werde ich immer die Standardeinstellungen übernehmen und das Google-Konto letztendlich so einrichten, dass die E-Mail-Nachrichten von meinem Google-Konto in Outlook 2016 empfangen und versendet werden können.

Google

Automatisches Erkennen und Einrichten von Gmail in Outlook 2016

Starte also Outlook 2016 und klicke im Menü oben links auf Datei -> Information -> Konto hinzufügen. Nun öffnet sich ein neues Fenster, mit der Aufforderung, deine E-Mail-Adresse einzugeben. Trage hier deine E-Mail-Adresse ein und klicke auf Verbinden. Im nächsten schritt wirst du aufgefordert, dein Kennwort einzugeben: Solltest du die Bestätigung in zwei Schritten für dein Google-Konto aktiviert haben, so musst du jetzt ein App-Passwort erstellen. Mithilfe von App-Passwörtern kannst du dich auf Geräten, die die Bestätigung in zwei Schritten nicht unterstützen, über Apps in deinem Google-Konto anmelden. Wie mit deinem normalen Passwort hast du auch mit diesem App-Passwort vollen Zugriff auf dein Google-Konto.

Solltest du die Bestätigung in zwei Schritten nicht aktiviert haben, einfach den Passwort vom Google-Konto in das vorgesehene Feld eingeben und auf Verbinden klicken, danach einfach auf Vorgang abgeschlossen klicken. Beende jetzt Outlook 2016 über Menü -> Datei -> Beenden und starte es erneut. Das neue Postfach wird automatisch mit Outlook 2016 synchronisiert. Das hinzugefügte Konto wird im linken Bereich unter dem Posteingang aufgeführt.

Schritt 1

Outlook 2016 starten -> Menü -> Datei -> Information -> Konto hinzufügen.

Gmail in Outlook 2016

Schritt 2

E-Mail Adresse eingeben und auf Verbinden klicken.

Gmail in Outlook 2016

Schritt 3

Kennwort oder App-Passwort eingeben und auf Verbinden klicken.

Gmail in Outlook 2016

Schritt 4

Das neue Konto wird nun in Outlook 2016 hinzugefügt.

Gmail in Outlook 2016

Schritt 5

Das neue Konto wurde erfolgreich in Outlook 2016 hinzugefügt.

Gmail in Outlook 2016

Schritt 6

Das hinzugefügte Konto wird im linken Bereich unter dem Posteingang aufgeführt.

Gmail in Outlook 2016

So lassen sich IMAP und POP3 in Gmail aktivieren

Gmail in Outlook 2016

Bevor du deine Gmail Nachrichten via Microsoft Outlook empfangen und versenden kannst, müssen einige Vorkehrungen getroffen werden: In deinem Google-Konto müssen sowohl die IMAP als auch die POP Aktivierung vorgenommen werden. Erst danach können die E-Mails auch über Clients und Geräte die das POP/IMAP Protokoll unterstützen, dazu zählen wir auch Microsoft Outlook, abgerufen werden. Melde dich also in deinem Konto an -> Klicke auf das Zahnradsymbol oben rechts -> Einstellungen -> Klicke auf Weiterleitung und POP/IMAP -> Wähle IMAP für alle Nachrichten aktivieren und POP für ab jetzt eingehende Nachrichten aktivieren aus -> Klicke auf Änderungen speichern. Mit IMAP bleiben alle E-Mails auf dem Server gespeichert, bis sie gelöscht werden. Dadurch kannst du von überall aus und mit mehreren Clients auf den Mailserver zugreifen und immer den gleichen Datenbestand vorfinden. Mit POP3 werden die dort liegenden E-Mails heruntergeladen und auf dem Rechner des Clients gespeichert. Nachdem die E-Mails heruntergeladen sind, werden sie automatisch vom Mailserver gelöscht.

Weiterführende Links

Ähnliche Beiträge – E-Mail-Konto in Microsoft Outlook einrichten

Hier wird beschrieben, wie du ein E-Mail-Konto in Microsoft Outlook einrichten kannst.

Der Beitrag Gmail Internet-E-Mail-Konto in Outlook 2016 einrichten erschien zuerst auf it-blogger.net.

Google Assistant für iOS unterstützt jetzt Siri-Kurzbefehle

$
0
0

Google Assistant für iOS unterstützt jetzt Siri-Kurzbefehle

Der Internetkonzern Google hat in der Nacht zum Sonntag ein größeres Update für den Google Assistant für iOS veröffentlicht. Mit der neuen Version unterstützt der Google Assistant jetzt Siri-Kurzbefehle, damit du noch einfacher darauf zugreifen kannst. Damit lässt sich der Google Assistant direkt vom Sperrbildschirm aus mit Siri-Tastenkombinationen öffnen. Diese Funktion erfordern allerdings ein Gerät mit iOS 12 und höher. Dazu kommen auch die in jedem Update enthaltenen Fehlerbehebungen und Verbesserungen der Stabilität, um die App zuverlässiger zu machen. Das Update mit der Versions-Nummer 1.4.6109 erfordert ein iPhone, iPad oder iPod touch mit iOS 10.0 oder höher und kann ab sofort im iTunes App Store geladen werden. Weitere Informationen zu diesem Update finden sich weiter unten oder im iTunes App Store.

Google Assistant

Download -> Google Assistant für iOS im iTunes App Store herunterladen

Der neue Google Assistant für iOS kann ab sofort im iTunes App Store geladen werden.

Die Version 1.4.6109 enthält die folgenden Neuerungen und Verbesserungen:

  • Siri-Kurzbefehle werden jetzt unterstützt, damit du noch einfacher darauf zugreifen kannst.
  • Fehlerbehebungen und Verbesserungen der Leistung, um die App zuverlässiger zu machen.

Google Assistant für iOS -> Beschreibung via iTunes App Store

Google Assistant – Dein praktischer Helfer für jede Lebenslage

Du kannst ihm Fragen stellen und ihn Dinge für dich erledigen lassen. Er ist stets bereit zu helfen. Ganz gleich, ob du an deinen Einkauf erinnert werden möchtest, auf der Suche nach deinen Urlaubsfotos bist oder einen Tisch im Lieblingsrestaurant reservieren möchtest – dein Assistant steht dir stets mit Rat und Tat zur Seite. Um loszulegen, tippe einfach auf das Mikrofon Symbol oder gib einen Text ein.

Bei der Google Assistant App für iOS handelt es sich um eine Universal-App, dies bedeutet dass die App sowohl für iPhone als auch für iPad konzipiert wurde. Es erfordert iOS 10.0 oder höher.

Der Beitrag Google Assistant für iOS unterstützt jetzt Siri-Kurzbefehle erschien zuerst auf it-blogger.net.

OneDrive App für iOS erhält Update auf Version 10.42.3 mit Verbesserungen hinsichtlich der Barrierefreiheit

$
0
0

OneDrive App für iOS erhält Update auf Version 10.42.3 mit Verbesserungen hinsichtlich der Barrierefreiheit

Für die offizielle OneDrive App für iOS des gleichnamigen Cloud-Dienstes steht im iTunes App Store ab sofort ein neues Update zum Download bereit. Mit der neuen Version wurden mehrere Verbesserungen an der Premium-Kauferfahrung hinsichtlich der Barrierefreiheit vorgenommen. Wenn du dich jetzt im Menü Benutzerkonto wechseln befindest, leitet dich die Navigation mittels Wischen zur Schaltfläche Premium. Wenn du dich jetzt auf der Seite mit den Premium-Plänen befindest, wird der Pläneschiebregler so aktualisiert, dass der ausgewählte Wert vorgelesen wird, wenn du nach oben oder unten wischt, um den Wert anzupassen. Dazu kommen auch die üblichen Fehlerbehebungen und Verbesserungen der Stabilität. Mit dem letzten Update wurde die App aktualisiert, damit sie iPhone Xs, iPhone Xs Max und iPhone Xr vollständig unterstützt. Das Update mit der Versions-Nummer 10.42.3 erfordert ein iPhone, iPad und iPod touch mit iOS 10.1 oder höher und kann ab sofort im iTunes App Store geladen werden. Weitere Informationen zu diesem Update finden sich weiter unten oder bei Microsoft.

OneDrive

Download -> OneDrive App für iOS im iTunes App Store herunterladen

Die Version 10.42.3 der OneDrive App kann ab sofort im iTunes App Store geladen werden.

Die Version 10.42.3 enthält die folgenden Neuerungen und Verbesserungen:

  • An der Premium-Kauferfahrung wurden hinsichtlich der Barrierefreiheit mehrere Verbesserungen vorgenommen. Wenn Sie sich jetzt im Menü „Benutzerkonto wechseln“ befinden, leitet Sie die Navigation mittels Wischen zur Schaltfläche „Premium“. Außerdem, wenn Sie sich auf der Seite mit den Premium-Plänen befinden, wird der Pläneschiebregler so aktualisiert, dass der ausgewählte Wert vorgelesen wird, wenn Sie nach oben oder unten wischen, um den Wert anzupassen.
  • Wir hören Ihr Feedback und arbeiten hart daran, unsere PDF-Anmerkungserfahrung zu verbessern. In diesem Release unterstützen wir jetzt 0,5 Punkt breite Freihandstriche, und Sie können jetzt im Anmerkungsmodus navigieren, indem Sie zwei Finger verwenden.
  • Fehlerkorrekturen und verbesserte Stabilität, um die App zuverlässiger zu machen.

OneDrive App für iOS -> Beschreibung via iTunes App Store

OneDrive alles Wichtige an einem Ort. Einfaches Speichern und Teilen von Fotos, Videos, Dokumenten und mehr. Wenn Sie Fotos oder Videos von Ihrem iPhone oder iPad auf OneDrive hochladen, können Sie auf Ihrem PC, Mac, Tablet oder Smartphone darauf zugreifen. Die offizielle OneDrive für iOS bietet Ihnen die Möglichkeit, Dateien ganz einfach unterwegs zu öffnen, zu verwalten und zu teilen.

Bei der OneDrive App für iOS handelt es sich um eine Universal-App, dies bedeutet dass die App sowohl für das iPhone als auch für das iPad konzipiert wurde. Es erfordert iOS 10.1 oder höher.

Der Beitrag OneDrive App für iOS erhält Update auf Version 10.42.3 mit Verbesserungen hinsichtlich der Barrierefreiheit erschien zuerst auf it-blogger.net.

Office Lens für Android erhält Bildschirmlupe, um Ecken beim Zuschneiden genau anzupassen

$
0
0

Office Lens für Android erhält Bildschirmlupe, um Ecken beim Zuschneiden genau anzupassen

Microsoft hat im Laufe der Woche ein Update für die Office Lens App für Android veröffentlicht. Mit der neuen Version lässt sich in Office Lens auch die Bildschirmlupe verwenden, um Ecken beim Zuschneiden genau anzupassen. Dazu kommen auch die in jedem Update enthaltenen Fehlerbehebungen und Verbesserungen, um die App zuverlässiger zu machen. Mit dem letzten größeren Update wurde der Immersive Reader direkt in Office Lens integriert. Der Immersive Reader ist ein beliebtes Feature in verschiedenen Microsoft-Anwendungen auf verschiedenen Plattformen, einschließlich Windows, Web und iOS. Der Immersive Reader ist laut Microsoft nur für englische Inhalte verfügbar. Das Update mit der Versions-Nummer 16.0.11029.20036 setzt Android 5.0 oder höher voraus und kann ab sofort im Google Play geladen werden. Weitere Informationen zu diesem Update finden sich weiter unten oder im Google Play.

Office Lens

Download -> Office Lens für Android im Google Play herunterladen

Die Version 16.0.11029.20036 von Office Lens kann ab sofort im Google Play geladen werden.

Die Version 16.0.11029.20036 enthält die folgenden Neuerungen und Verbesserungen:

  • Verwenden Sie die Bildschirmlupe, um Ecken beim Zuschneiden genau anzupassen.
  • Fehlerbehebungen und Verbesserungen der Stabilität, um die App zuverlässiger zu machen.

Office Lens für Android -> Beschreibung via Google Play

Office Lens macht Bilder von Whiteboards und Dokumenten lesbar, schneidet sie zu und verbessert sie. Office Lens kann Bilder in bearbeitbare Word, PowerPoint und PDF Dateien konvertieren und in OneNote oder auf OneDrive speichern. Office Lens ist ein immer präsenter, mobiler Scanner, der Notizen auf White-/Blackboards digitalisiert. Finden Sie immer wichtige Dokumente oder Visitenkarten. Skizziere Ideen, und mache einen Schnappschuss für später. Verliere nie wieder Rezepte oder verstreute Haftnotizen!

Die Office Lens App für Android erfordert ein Gerät mit Android 5.0 oder höher.

Der Beitrag Office Lens für Android erhält Bildschirmlupe, um Ecken beim Zuschneiden genau anzupassen erschien zuerst auf it-blogger.net.


AVM aktualisiert die FRITZ!App Fon für iOS auf die Build 2355

$
0
0

AVM aktualisiert die FRITZ!App Fon für iOS auf die Build 2355

AVM hat heute ein weiteres Update auf die Build 2355 für die in der Beta-Testphase befindliche FRITZ!App Fon für iOS veröffentlicht. Das Update umfasst ausschließlich Fehlerbehebungen und Verbesserungen der Stabilität, um die App zuverlässiger zu machen, mit neuen Features ist also nicht zu rechnen. Mit FRITZ!App Fon lässt sich das Handy oder Tablet ganz einfach per WLAN mit der FRITZ!Box verbinden und als Festnetztelefon nutzen. So ist es möglich, mit dem Smartphone zu Hause über das Festnetz und das Internet zu telefonieren und vom günstigen Festnetztarif zu profitieren. Das Update auf die Version 4.0.0 Build 2355 erfordert ein iPhone, iPad oder iPod touch mit iOS 10.3 oder höher und kann ab sofort über die TestFlight App geladen werden. Weitere Informationen über die Verfügbarkeit der FRITZ!App Fon für iOS findet ihr bei AVM.

FRITZ!App Fon

Download -> FRITZ!App Fon mit Apple TestFlight herunterladen und testen

Die Version 4.0.0 Build 2355 der FRITZ!App Fon für iOS kann ab sofort getestet werden.

Die Version 4.0.0 Build 2355 enthält die folgenden Neuerungen und Verbesserungen:

  • Fehlerbehebungen und Leistungsverbesserungen, um die App zuverlässiger zu machen.

FRITZ!App Fon für iOS -> Die Features im Überblick

Nutzer einer FRITZ!Box mit FRITZ!OS 7 können sich ab sofort für den Beta-Testflight der neuen FRITZ!App Fon anmelden. Mit der neuen Version für iOS integriert AVM Unterstützung für Apple CallKit. Das sorgt für zuverlässige Signalisierung eingehender Rufe – auch dann, wenn die App nicht aktiv im Vordergrund geöffnet ist. Mit FRITZ!App Fon lässt sich das Handy oder Tablet ganz einfach per WLAN mit der FRITZ!Box verbinden und als Festnetztelefon nutzen. So können Sie mit Ihrem Smartphone zu Hause komfortabel über das Festnetz und das Internet telefonieren und vom Festnetztarif profitieren.

Bei der FRITZ!App Fon für iOS handelt es sich um eine Universal-App, dies bedeutet dass die App sowohl für iPhone als auch für iPad konzipiert wurde. Sie erfordert iOS 10.3 und höher.

Der Beitrag AVM aktualisiert die FRITZ!App Fon für iOS auf die Build 2355 erschien zuerst auf it-blogger.net.

AVM gibt FRITZ!OS 7.01 für die FRITZ!Box 5490 int. frei

$
0
0

AVM gibt FRITZ!OS 7.01 für die FRITZ!Box 5490 int. frei

AVM hat mit dem Rollout von FRITZ!OS 7 für die internationale und A/CH-Edition der FRITZ!Box 5490 für Glasfaseranschlüsse begonnen. Das Update bringt viele Neuheiten in den Bereichen WLAN, Mesh und Smart Home. Neu ist die Option, eine weitere FRITZ!Box einschließlich WLAN, Telefonie und Smart-Home-Schnittstellen in das Mesh zu integrieren und damit das Heimnetz zu vergrößern. Damit werden auch Telefonie- und Smart-Home-Funktionen mesh-fähig. Anwender können nun sowohl die Reichweite für WLAN als auch für Telefonie- und Smart-Home-Geräte vergrößern, ganz einfach und modular für jeden Bedarf in Wohnung und Büro. Das Update sorgt auch für mehr Geschwindigkeit, Abdeckung und Sicherheit im WLAN und macht das Heimnetz noch komfortabler. Außerdem neu: der offene FRITZ! Hotspot, regelmäßige MyFRITZ!-Berichte per E-Mail, mehr Performance für FRITZ!NAS und viele Komfortverbesserungen für FRITZ!Fon. Zusätzlich zu den beschriebenen neuen Funktionen beinhaltet das Update weitere Neuerungen und Verbesserungen, diese lassen sich hier einsehen.

FRITZ!OS 7

Mit jedem Update optimiert AVM auch die Sicherheit und empfiehlt daher jedem Nutzer, das Update schnellstens durchzuführen. Das Update mit der Versions-Nummer 151.07.01 für die FRITZ!Box 5490 steht ab sofort sowohl über die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box als auch über die AVM-Webseite zum Download bereit. Rufe die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box auf -> Gebe im Internetbrowser fritz.box ein und melde dich an -> Klicke auf Assistenten -> Update -> Starte das Update durch Klick auf „Neues FRITZ!OS suchen” und folge den Anweisungen um das neue FRITZ!OS zu erhalten. Weitere Infos dazu findet ihr weiter unten oder direkt bei AVM.

Download -> FRITZ!OS 7.01 für die FRITZ!Box 5490 herunterladen

Die Firmware steht auf der folgenden AVM-Webseite zum Download bereit:

AVM stellt regelmäßig Updates für die Firmware der FRITZ!Box bereit. Die Firmware ist eine Software, die auf der FRITZ!Box gespeichert ist und alle Funktionen der FRITZ!Box steuert. Firmware-Updates enthalten Weiterentwicklungen und neue Funktionen für die FRITZ!Box.

Die Version 151.07.01 enthält die folgenden Neuerungen und Verbesserungen:

Neue Features in FRITZ!OS 7.01 für die FRITZ!Box 5490

  • Neue Funktionen für Mesh. Zweite FRITZ!Box als Mesh Repeater für WLAN, Smart Home und Telefonie
  • Zahlreiche neue Funktionen für FRITZ!Fon-Geräte
  • Einfache Anmeldung für regelmäßige Statusinformationen zu Ihrer FRITZ!Box (MyFRITZ!-Bericht)
  • Neues für den FRITZ! Hotspot
  • MyFRITZ!-Internetzugriff auf FRITZ!Box nun ohne Sicherheitshinweise im Browser
  • Geschwindigkeit bei der Nutzung von USB-Datenträgern mit NTFS-Dateisystem gesteigert
  • Unterstützung des Hersteller-übergreifenden Standards DECT-ULE/HAN-FUN für Smart Home Geräte
  • Zeitschaltung für Rufumleitungen: einmal einrichten, immer erreichbar
  • Rufnummern auf weitere FRITZ!Box im Heimnetz übertragen
  • Unterstützung für den SIP-Trunk der Telekom (DeutschlandLAN SIP-Trunk / SIP-Trunk Pooling)

Neue Funktionen in FRITZ!OS 7.01 für die FRITZ!Box 5490

Internet ->

  • Einfache Anmeldung für regelmäßige Statusinformationen zu Ihrer FRITZ!Box (MyFRITZ!-Bericht)
  • MyFRITZ!-Internetzugriff auf FRITZ!Box ohne Browserwarnung (SSL-Zertifikate von Let’s Encrypt)

Telefonie ->

  • Die FRITZ!Box als Mesh Master überträgt ihre Rufnummern auf eine zusätzliche FRITZ!Box als Mesh Repeater
  • Zeitsteuerung für Rufumleitungen
  • Rufnummern aus Anrufliste direkt zu Rufsperren oder bestimmten Telefonbüchern hinzufügen
  • Unterstützung für den SIP-Trunk der Telekom (DeutschlandLAN SIP-Trunk / SIP-Trunk Pooling)

DECT ->

  • FRITZ!Fon Rufnummernauflösung nach Landes- und Ortsvorwahlen
  • FRITZ!Fon Anzahl der auswählbaren eigenen Klingeltöne auf fünf erhöht
  • FRITZ!Fon Startbildschirm Ereignisse Anzeige für eingegangene Faxe
  • FRITZ!Fon Startbildschirm Smart-Home scrollbar, um mehr Smart-Home-Geräte anzuzeigen
  • Erweiterter Anmeldemodus zum (erneuten) Anmelden aller der FRITZ!Box bekannten Geräte, z.B. nach FRITZ!Box Wechsel
  • FRITZ!Box unterstützt Software Update für kompatible Handgeräte anderer Hersteller (CAT-iq SUOTA)
  • FRITZ!Fon ermöglicht Update für FRITZ!Box (auf Wunsch PIN-geschützt)
  • Separate Lautstärkeregelung für den Wecker-Klingelton
  • FRITZ!Fon Mediaplayer: Speichern und Laden von Musiklisten als .xsfp Datei per FRITZ!NAS möglich
  • Vor- und Zurückspringen bei der Wiedergabe von Podcasts am FRITZ!Fon ermöglicht
  • Unterstützung von Speedphone 11 der Deutschen Telekom

Heimnetz ->

  • Bedienoberfläche mit neuem Menüpunkt Heimnetz -> „Mesh“ für alle Einstellungen zum Thema Mesh
  • Mesh Heimnetzübersicht zeigt auch Telefon- und Smart-Home-Verbindungen mit vollständiger Topologie und Verbindungsqualität an
  • Eine per Ethernet verbundene zweite FRITZ!Box in Werkseinstellungen wird per Knopfdruck (WPS auslösen) automatisch zum Mesh-Repeater
  • Schalter für IP-Client- bzw. Router-Betrieb im Bereich Netzwerkeinstellungen
  • Schalter für die Funktion der FRITZ!Box im Heimnetz (Mesh Betriebsart) Mesh Master bzw. Mesh Repeater in den Bereichen Heimnetz>Mesh>Mesh Einstellungen und WLAN
  • Ereignismeldungen um Mesh erweitert
  • Übernahme der Einstellungen für den Push Service, das Auto-Update und die AVM-Dienste ins gesamte WLAN Mesh

WLAN ->

  • Mittels „FRITZ! Hotspot“ jetzt einen besonders komfortablen WLAN-Zugang für WLAN-Gäste an öffentlichen Plätzen wie Bars, Restaurantes, Praxen etc. anbieten. Details siehe WLAN / Gastzugang.
  • Erhöhung der Sicherheit bei WLAN durch Unterstützung für Protected Management Frames (PMF)

Smart Home ->

  • Unterstützung von DECT-ULE/HAN-FUN
  • Mit Smart Home-Vorlagen unterschiedliche Konfigurationen der Smart Home-Geräte für verschiedene Anlässe (z.B.: Feiertag, Arbeitsschicht, Urlaub…) erstellen und bequem per Knopfdruck wechseln.

Weitere Hinweise zur Einrichtung und Nutzung von Mesh finden sich unter avm.de/mesh-faq

Ähnliche Beiträge

Hinweis: Verwende für die Nutzung der neuen Funktionen einen Webbrowser mit HTML5-Unterstützung, zum Beispiel die aktuellen Versionen von Google Chrome oder Firefox.

Der Beitrag AVM gibt FRITZ!OS 7.01 für die FRITZ!Box 5490 int. frei erschien zuerst auf it-blogger.net.

Nvidia veröffentlicht GeForce Treiber 417.01 mit Unterstützung für Darksiders 3

$
0
0

Nvidia veröffentlicht GeForce Treiber 417.01 mit Unterstützung für Darksiders 3

Für die Nvidia Grafikkarten der GeForce Serie steht über die offizielle Webseite ab sofort ein neuer WHQL-Treiber mit der Versions-Nummer 417.01 zum Download bereit. Der neue Treiber unterstützt die GeForce 600, 700, 900, 10, RTX und TITAN für Desktops sowie GeForce 400M, 500M, 600M, 700M, 800M, 900M, 10M und MX100 für Notebooks. Der neue Treiber wurde für das Action-Adventure Darksiders 3 optimiert, sodass es das optimale Spielerlebnis dafür bietet sowie das bestmögliche Spielerlebnis für alle wichtigen neuen Versionen, einschließlich Virtual Reality-Spielen erzielt. Darksiders III ist ein Action-Adventure-Videospiel, das vom Studio Gunfire Games entwickelt wurde und von THQ Nordic veröffentlicht wird. Es ist eine Fortsetzung von Darksiders II und der dritte Eintrag in der Darksiders-Reihe. Das Spiel soll am 27. November 2018 für Windows, PlayStation 4 und Xbox One erscheinen. Das Update auf die Version 417.01 setzt Windows 7, 8.1 oder 10 voraus und kann ab sofort bei Nvidia geladen werden. Weitere Informationen zu diesem Update finden sich weiter unten oder bei Nvidia.

Nvidia

Download -> Nvidia GeForce Treiber 417.01 herunterladen

Der Treiber für Desktop-PCs und Notebooks kann jetzt bei Nvidia heruntergeladen werden:

Nvidia GeForce Treiber Version 417.01 für Desktop-PCs mit Windows 7, 8, 8.1 und 10
Hier geht es zum Download der Version 417.01 für Windows 7, 8, 8.1 und 10 Desktop-PCs.
Windows 10 -> https://www.nvidia.com/download/driverResults.aspx/140386/de
Windows 7-8.1 -> https://www.nvidia.com/download/driverResults.aspx/140350/de
Windows 7 -> https://www.nvidia.com/download/driverResults.aspx/140368/de

Nvidia GeForce Treiber Version 417.01 für Notebooks mit Windows 7, 8, 8.1 und 10
Hier geht es zum Download der Version 417.01 für Windows 7, 8, 8.1 und 10 Notebooks.
Windows 10 -> https://www.nvidia.com/download/driverResults.aspx/140422/de
Windows 7-8.1 -> https://www.nvidia.com/download/driverResults.aspx/140404/de

Nvidia unterstützt nur noch 64-Bit-Betriebssysteme

Nvidia hat bekanntgegeben, dass neue Treiber, einschließlich Leistungsverbesserungen, neue Funktionen und Fehlerbehebungen, ab sofort nur noch für 64-Bit-Betriebssysteme verfügbar sein werden. Kritische Sicherheitsupdates für 32-Bit-Betriebssysteme werden noch bis Januar 2019 bereitgestellt. Auch für GeForce Experience sind Updates mit neuen Funktionen nur auf Windows 64-Bit-Betriebssystemen verfügbar. Bestehende Funktionen und Dienste werden auf Windows 32-Bit Betriebssystemen weiterhin funktionieren.

Die Version 417.01 enthält die folgenden Neuerungen und Verbesserungen:

  • Game Ready Drivers provide the best possible gaming experience for all major new releases, including Virtual Reality games. Prior to a new title launching, our driver team is working up until the last minute to ensure every performance tweak and bug fix is included for the best gameplay on day-1.
  • Game Ready: Provides the optimal gaming experience for Darksiders III.

Gelöste Probleme in Version 417.01

  • Monitor refresh rates higher than 30 Hz cannot be applied on 4k monitors.
  • Frame Rate Limiter 2 may not work.
  • Event ID 14 error may occur if CSM is disabled in the system BIOS.
  • Shadowplay recordings are corrupted.
  • G-sync may not disengage after exiting games.
  • Ansel images appear incomplete when the resolution is set to 30x or greater.

Bekannte Probleme in Version 417.01

  • Random DPC watchdog violation error when using multiple GPUs on motherboards with PLX chips.
  • Cursor shows brief corruption when hovering on certain links in Firefox.
  • Display corruption may occur on higher refresh rate DisplayPort monitors upon resume from sleep mode.
  • Random flickering occurs when connecting G-sync monitor + non-G-Sync HDMI monitor with G-Sync enabled.

via NVIDIA Treiber Downloads

Der Beitrag Nvidia veröffentlicht GeForce Treiber 417.01 mit Unterstützung für Darksiders 3 erschien zuerst auf it-blogger.net.

Microsoft Pix für iOS erkennt jetzt neben Visitenkarten auch andere Dokumente und gedruckte Texte

$
0
0

Microsoft Pix für iOS erkennt jetzt neben Visitenkarten auch andere Dokumente und gedruckte Texte

Microsoft hat in der Nacht ein größeres Update für die Microsoft Pix App für iOS veröffentlicht. Mit diesem Update können neben Visitenkarten jetzt auch andere Dokumente und gedruckte Texte Mithilfe von KI gelesen werden. Außerdem reicht es jetzt aus, auf beliebige Texte zu zeigen, um sie intelligent digitalisieren zu lassen. Das Update mit der Versions-Nummer 1.11 setzt ein iPhone, iPad oder iPod touch mit iOS 11.0 und neuer voraus, ist sowohl für iPhone als auch für iPad optimiert und kann ab sofort im iTunes App Store geladen werden. Weitere Informationen zu diesem Update finden sich weiter unten oder im iTunes App Store.

Microsoft Pix

Download -> Microsoft Pix App für iOS im iTunes App Store herunterladen

Die Version 1.11 von Microsoft Pix App kann ab sofort im iTunes App Store geladen werden.

Die Version 1.11 enthält die folgenden Neuerungen und Verbesserungen:

Neues in diesem Update:

  • Mithilfe von KI können neben Visitenkarten jetzt auch andere Dokumente und gedruckte Texte gelesen werden.
  • Zeigen Sie mit Microsoft Pix auf beliebige Texte, um sie intelligent digitalisieren zu lassen.
  • Fehlerbehebungen und Verbesserungen der Stabilität, um die App zuverlässiger zu machen.

Microsoft Pix App für iOS -> Beschreibung via iTunes App Store

Bessere Fotos ohne Zusatzaufwand! Die intelligenten Microsoft Pix-Funktionen hinter der Linse haben denselben Effekt, als würde ein Profifotograf die Einstellungen justieren, die besten Aufnahmen auswählen und sie nebenbei noch verbessern, damit Personen möglichst vorteilhaft getroffen und Szenen optimal dargestellt werden. Mit Microsoft Pix wird die Aufnahme großartiger Fotos nicht dem Zufall überlassen. So können Sie einfach den Moment genießen und müssen sich nicht um die Einstellungen für eine tolle Aufnahme kümmern. Microsoft Pix: Zielen. Auslösen. Perfekt.

Bei der Microsoft Pix App für iOS handelt es sich um eine Universal-App, dies bedeutet dass die App sowohl für iPhone als auch für iPad konzipiert wurde. Es erfordert iOS 11.0 oder höher.

Der Beitrag Microsoft Pix für iOS erkennt jetzt neben Visitenkarten auch andere Dokumente und gedruckte Texte erschien zuerst auf it-blogger.net.

Google Maps für iOS erhält Update auf Version 5.6 – Nutzer können Nachrichten an Unternehmen aus Google Maps senden

$
0
0

Google Maps für iOS erhält Update auf Version 5.6 – Nutzer können Nachrichten an Unternehmen aus Google Maps senden

Für die Google Maps für iOS steht im iTunes App Store ein Update zum Download bereit. Die neue Version ermöglicht es dir jetzt, Nachrichten an Unternehmen direkt aus Google Maps zu senden. Das Versenden von Nachrichten an Unternehmen gibt dir die Möglichkeit, Fragen zu stellen, ohne einen Anruf tätigen zu müssen, sodass du im Bus einen Kuchen bestellen oder herausfinden kannst, ob ein Schuhgeschäft deine Größe hat, ohne warten zu müssen. Die neuen Meldungen findest du im Seitenmenü von Google Maps unter Messages.

Google Maps

Solange ein lokales Unternehmen Nachrichten aktiviert hat, kannst du dich mit ihnen in einem Tap verbinden. Achte einfach auf die Schaltfläche Nachricht in den Geschäftsprofilen bei Google Suche und Maps. Das Update wird auf Google Maps auf Android und iOS bereitgestellt. Wenn du es also noch nicht sehen kannst, musst du möglicherweise die App aktualisieren. Lade dir die aktuellste Version im App Store herunter, um von allen verfügbaren Features zu profitieren. Das Update auf die Version 5.5 setzt iOS 10.0 und höher voraus und kann ab sofort im iTunes App Store geladen werden. Weitere Informationen zu diesem Update finden sich im Google Blog.

Download -> Google Maps für iOS im iTunes App Store herunterladen

Die Version 5.5 von Google Maps für iOS kann ab sofort im App Store geladen werden.

Die Version 5.5 enthält die folgenden Neuerungen und Verbesserungen:

  • Now you’ll see your messages with the businesses you connect with via Business Profiles within the Google Maps app, where you’re already looking for things to do and places to go or shop. You’ll find these messages in the side menu of both Google Maps for Android and iOS. With these messages in Maps, you’ll never have to worry about accidentally sending “I love you, Mom” to that shoe store you’ve been sending messages to.
  • As this rolls out, Google users in additional countries worldwide will be able to message with businesses for the very first time. So no matter where you are, as long as a local business has enabled messages, you’ll be able to connect with them in a tap. Just look for the “message” button on Business Profiles on Google Search and Maps.
  • This update improves performance and fixes a lot of small issues.

Wenn du auf die neueste Version aktualisiert, siehst du alle verfügbaren Funktionen.

Google Maps für iOS -> Beschreibung via iTunes App Store

Google Maps für iOS macht das Navigieren durch die Welt schneller und einfacher. Entdecke die besten Adressen der Stadt und erfahre, wie du dorthin gelangst. Lerne neue Orte kennen und erkunde die Welt mit Google Maps. Mit sprachgestützter detaillierter GPS-Navigation und vielen weiteren Extras.

Bei Google Maps für iOS handelt es sich um eine Universal-App, dies bedeutet dass die App sowohl für iPhone als auch für iPad konzipiert wurde. Die App erfordert iOS 10.0 und höher.

via Google Blog

Der Beitrag Google Maps für iOS erhält Update auf Version 5.6 – Nutzer können Nachrichten an Unternehmen aus Google Maps senden erschien zuerst auf it-blogger.net.

Viewing all 2930 articles
Browse latest View live