Quantcast
Channel: it-blogger.net
Viewing all 2930 articles
Browse latest View live

AVM veröffentlicht FRITZ!OS 6.93 für FRITZ!Box 7490

$
0
0

AVM veröffentlicht FRITZ!OS 6.93 für FRITZ!Box 7490

AVM hat im Laufe des Tages ein Firmware-Update mit der Versions-Nummer 113.06.93 für die FRITZ!Box 7490 zum Download freigegeben. Das Update umfasst ausschließlich produktionsbedingte Änderungen, mit neuen Features ist also nicht zu rechnen. Mit dem letzten Update auf FRITZ!OS 6.92  wurden vereinzelt auftretende Unterbrechungen der Internetverbindung beim Streaming von Audio und Video bei aktivem IPv6 behoben. Außerdem wurden damals auch die Sicherheitslücken in der WPA2-Schlüsselaushandlung bei Nutzung von WLAN-Uplinks zu einem anderen Router geschlossen. Mit jedem neuen FRITZ!OS-Update aktualisiert AVM auch die Sicherheitsfunktionen von FRITZ!Box und empfiehlt daher grundsätzlich für alle Geräte, das Update so schnell wie möglich durchzuführen. Das heutige Update mit der Versions-Nummer 113.06.93 steht ab sofort sowohl über die FRITZ!Box-Oberfläche als auch bei AVM zum Download bereit.

FRITZ!OS 6.90

Download -> FRITZ!OS 6.93 für die FRITZ!Box 7490 herunterladen

Die Firmware steht auf der folgenden AVM-Webseite zum Download bereit:

AVM stellt regelmäßig Updates für die Firmware der FRITZ!Box bereit. Die Firmware ist eine Software, die auf der FRITZ!Box gespeichert ist und alle Funktionen der FRITZ!Box steuert. Firmware-Updates enthalten Weiterentwicklungen vorhandener FRITZ!Box-Funktionen und oft auch neue Funktionen für die FRITZ!Box.

Die Version 113.06.93 enthält die folgenden Neuerungen und Verbesserungen:

System ->

  • Änderung: Produktionsbedingte Änderung.

Weitere Informationen zu FRITZ!OS 6.93 finden sich unter avm.de/fritzOS.

Wichtige Hinweise zum Update: Verwende für die Nutzung der neuen Funktionen einen Webbrowser mit HTML5-Unterstützung, zum Beispiel die aktuellen Versionen von Google Chrome oder Mozilla Firefox.


FRITZ!OS 6.93 für FRITZ!WLAN Repeater 1750E ist da

$
0
0

FRITZ!OS 6.93 für FRITZ!WLAN Repeater 1750E ist da

AVM hat für den FRITZ!WLAN Repeater 1750E ein weiteres Firmware-Update mit der Versions-Nummer 134.06.93 veröffentlicht und zum Download freigegeben. Das neue Update steht momentan nur für die deutsche Edition vom FRITZ!WLAN Repeater 1750E zum Download bereit. Das Update auf die FRITZ!OS 6.93 umfasst die in jedem Update enthaltenen Fehlerbehebungen und Verbesserungen der Stabilität. Mit dem letzten Update wurde die öffentlich gewordene WPA2-Sicherheitslücke in der WLAN-Verschlüsselung geschlossen. Mit jedem neuen Update aktualisiert AVM auch die Sicherheitsfunktionen von FRITZ!Box und empfiehlt daher, das Update durchzuführen.Das Update mit der Versions-Nummer 134.06.93 lässt sich ab sofort sowohl über die Oberfläche des FRITZ!WLAN Repeaters als auch über die AVM-Webseite laden.

FRITZ!OS 6.90

Download -> FRITZ!OS 6.93 für FRITZ!WLAN Repeater 1750E herunterladen

Die neue Firmware steht auf der folgenden AVM-Webseite zum Download bereit:

AVM stellt regelmäßig Updates für die Firmware der FRITZ!Box bereit. Die Firmware ist eine Software, die auf der FRITZ!Box gespeichert ist und alle Funktionen der FRITZ!Box steuert. Firmware-Updates enthalten Weiterentwicklungen vorhandener FRITZ!Box-Funktionen und oft auch neue Funktionen für die FRITZ!Box.

Die Version 134.06.93 enthält die folgenden Neuerungen und Verbesserungen:

  • Stabilitätsverbesserungen.

Weitere Verbesserungen zur Erhöhung der Sicherheit mit dieser Version von FRITZ!OS finden sich hier.

Wichtige Hinweise zum Update: Verwende für die Nutzung der neuen Funktionen einen Webbrowser mit HTML5-Unterstützung, zum Beispiel die aktuellen Versionen von Google Chrome oder Mozilla Firefox.

FRITZ!Box 7490 int. Firmware Version 113.06.84 ist da

$
0
0

FRITZ!Box 7490 int. Firmware Version 113.06.84 vom 08.01.2018 ist da

AVM hat ein neues Firmware-Update mit der Versions-Nummer 113.06.84 für die Internationale und die Austria-Schweiz Edition des VDSL/DSL-Modems, WLAN- und LAN-Routers FRITZ!Box 7490 veröffentlicht und zum Download freigegeben. Das FRITZ!OS 6.84 Update umfasst ausschließlich produktionsbedingte Änderungen, mit neuen Features ist also nicht zu rechnen. Mit dem letzten Update wurden notwendige Anpassungen an Veränderungen im Telefonnetz vorgenommen. Darüber hinaus beinhaltet das Update auch die üblichen Fehlerbehebungen, mit neuen Features ist nicht zu rechnen. Zusätzlich zu den oben genannten Funktionen beinhaltet das Update auch zahlreiche Detailverbesserungen. Mit jedem Update optimiert AVM auch die Sicherheit und empfiehlt daher jedem Nutzer, das Update so schnell wie möglich durchzuführen. Das 26.2 Megabyte große Update mit der Versions-Nummer 113.06.84 steht ab sofort sowohl über die FRITZ!Box-Oberfläche als auch über die Webseite von AVM zum Download bereit.

FRITZ!OS 6.80

Eine Übersicht über alle Neuerungen und Verbesserungen findet ihr weiter unten oder direkt bei AVM.

Download -> FRITZ!OS 6.84 für die FRITZ!Box 7490 int. herunterladen

Die Firmware steht auf der folgenden AVM-Webseite zum Download bereit:

AVM stellt regelmäßig Updates für die Firmware der FRITZ!Box bereit. Die Firmware ist eine Software, die auf der FRITZ!Box gespeichert ist und alle Funktionen der FRITZ!Box steuert. Firmware-Updates enthalten Weiterentwicklungen vorhandener FRITZ!Box-Funktionen und oft auch neue Funktionen für die FRITZ!Box.

Die Version 113.06.84 enthält die folgenden Neuerungen und Verbesserungen:

FRITZ!OS 6.84 ->

  • System -> Änderung: Produktionsbedingte Änderung.

FRITZ!OS 6.80 ->

  • Mächtiges WLAN: Band Steering.
  • Reservierung der Datenraten.
  • Erweiterte Smart-Home-Funktionen und mehr für MyFRITZ!.
  • FRITZ!Fon: Neue Startbildschirme und ein Nachtmodus.
  • Ein Plus an Sicherheit und Netzanpassungen.
  • Notwendige Anpassung an Veränderungen im Telefonnetz.

Weitere Informationen zu FRITZ!OS 6.84 finden sich unter avm.de/fritzOS.

Wichtige Hinweise zum Update: Verwende für die Nutzung der neuen Funktionen einen Webbrowser mit HTML5-Unterstützung, zum Beispiel die aktuellen Versionen von Google Chrome oder Mozilla Firefox.

FRITZ!Powerline 510E Firmware Version 1.4.0-00 ist da

$
0
0

FRITZ!Powerline 510E A Firmware Version 1.4.0-00 ist da

AVM hat ein neues Firmware-Update mit der Versions-Nummer 1.4.0-00 für den FRITZ!Powerline 510E A Adapter zum Download freigegeben. Dieses Update umfasst ein Fix für ein Tastenproblem bei Powerline-Pairing und Laden der Werkseinstellungen sowie Firmware-Anpassungen für Sendeleistung und Stabilität. Außerdem wurde die Mitgliederanzahl im Powerline-Netz von 16 auf 12 reduziert. Dazu kommen auch die üblichen Fehlerkorrekturen. Mit jedem neuen Update optimiert AVM die Sicherheit von FRITZ!Powerline und empfiehlt daher jedem Nutzer, das Update so schnell wie möglich durchzuführen. Das Update mit der Versions-Nummer 1.4.0-00 für den FRITZ!Powerline 510E A Adapter lässt sich ab sofort sowohl über die FRITZ!Box-Benutzeroberfläche als auch über die offizielle Webseite von AVM laden und installieren.

FRITZ!Powerline

Download -> FRITZ!Powerline 510E A Firmware Version 1.4.0-00 herunterladen

Die Firmware steht auf der folgenden AVM-Webseite zum Download bereit:

Die Version 1.4.0-00 enthält die folgenden Neuerungen und Verbesserungen:

  • Fix für ein Tastenproblem bei Powerline-Pairing und Laden der Werkseinstellungen.
  • Firmware-Anpassungen für Sendeleistung und Stabilität.
  • Reduzierung der Mitglieder in einem Powerline-Netz von 16 auf 12.

So lässt sich das Update über die FRITZ!Box-Benutzeroberfläche durchführen:

  • Öffne den Internetbrowser und gebe die Adresse "fritz.box" oder "192.168.178.1" ein.
  • Klicke auf Update ausführen unter Heimnetz / Heimnetzübersicht / Alle Geräte / Eintrag für betreffendes Gerät.
  • Informationen zum Update werden angezeigt.
  • Klicke auf "Update starten".
  • Das Update wird ausgeführt und nach etwa einer Minute ist das Powerline-Gerät wieder einsatzfähig.

Wichtige Hinweise zum Update: Verwende für die Nutzung der neuen Funktionen einen Webbrowser mit HTML5-Unterstützung, zum Beispiel die aktuellen Versionen von Google Chrome oder Mozilla Firefox.

FRITZ!Powerline 530E Firmware Version 1.4.0-00 ist da

$
0
0

FRITZ!Powerline 530E Firmware Version 1.4.0-00 ist da [Updated]

AVM hat für den FRITZ!Powerline 530E Adapter ein Firmware-Update mit der Versions-Nummer 1.4.0-00 zum Download freigegeben. Das Update umfasst Firmware-Anpassungen für Sendeleistung und Stabilität. Außerdem wurde die Mitgliederanzahl im Powerline-Netz von 16 auf 12 reduziert. Dazu kommen auch die üblichen Fehlerkorrekturen und Leistungsverbesserungen. Mit jedem neuen Update optimiert AVM auch die Sicherheit von FRITZ!Powerline und empfiehlt daher jedem Nutzer, das Update so schnell wie möglich durchzuführen. Das Update mit der Versions-Nummer 1.4.0-00 für den FRITZ!Powerline 530E Adapter lässt sich ab sofort sowohl über die Benutzeroberfläche von FRITZ!Powerline oder FRITZ!Box als auch über die AVM-Webseite laden. Eine Aktualisierung lässt sich auch über die FRITZ!Powerline Software durchführen.

FRITZ!Powerline

Download -> FRITZ!Powerline 530E Firmware Version 1.4.0-00 herunterladen

Die Firmware steht auf der folgenden AVM-Webseite zum Download bereit:

Die Version 1.4.0-00 enthält die folgenden Neuerungen und Verbesserungen:

  • Firmware-Anpassungen für Sendeleistung und Stabilität.
  • Reduzierung der Mitglieder in einem Powerline-Netz von 16 auf 12.

FRITZ!Powerline 530E -> Heimnetz an jeder Steckdose

FRITZ!Powerline 530E macht aus jeder Steckdose einen sicheren und schnellen Netzwerkanschluss. Besonders energieeffizient und mit robuster Powerline-Übertragung bis 500 MBit/s verbindet er alle netzwerkfähigen Geräte über das Stromnetz. Der Clou: Keine Steckdose geht verloren!

Wichtige Hinweise zum Update: Verwende für die Nutzung der neuen Funktionen einen Webbrowser mit HTML5-Unterstützung, zum Beispiel die aktuellen Versionen von Google Chrome oder Mozilla Firefox.

MyFRITZ!-Website erhält Update mit neuen Funktionen

$
0
0

MyFRITZ!-Website erhält Update mit neuen Funktionen

Der FRITZ!Box-Hersteller AVM hat im Laufe des Tages die MyFRITZ!-Website aktualisiert. MyFRITZ! ist ein einfacher Weg, aus dem Internet auf die die eigene FRITZ!Box zuzugreifen. Für den Zugriff auf die FRITZ!Box aus dem Internet wird ein Computer, ein Tablet oder ein Smartphone mit einem Browser benötigt. Mit der heutigen Aktualisierung erwarten euch viele kleine Detailverbesserungen, aber auch einige spannende Neuerungen. So ist es jetzt möglich, sich regelmäßig die MyFRITZ!-Berichte zusenden zu lassen. Diese enthalten zahlreiche Informationen zu FRITZ!-Produkten und MyFRITZ!-Konto. Das Intervall bestimmt der Nutzer selbst: wöchentlich oder monatlich. Die neue Anmelde-Historie, die jeden Login mit Informationen auflistet, soll mehr Transparenz schaffen. So werden beispielsweise IP-Adresse, die Browser-Version und das bei der Anmeldung verwendete Gerät angezeigt. Zusätzlich erhalten die Nutzer bei jeder Anmeldung eines neuen Gerätes eine Benachrichtigung per E-Mail mit den gleichen Informationen. Außerdem wurde auch die Geräteübersicht mit diesem Update verbessert. Bisher wurde eine bereits registrierte FRITZ!Box übersichtlich und im passenden Modell-Design in der myfritz.net-Geräteübersicht angezeigt. Mit der neuen Version werden auch Geräte hinter der FRITZ!Box dargestellt und für alle aktiven FRITZ!-Produkte werden Informationen über installierte FRITZ!OS-Versionen, Updates und Smart-Home-Geräte angezeigt.

MyFRITZ!App

Weitere Infos über die neue Funktionen auf myfritz.net finden sich bei AVM.

Was ist MyFRITZ! und wie nutze ich es?

MyFRITZ! ist ein kostenloser AVM-Dienst, der den einfachen und sicheren Zugriff über das Internet auf die FRITZ!Box ermöglicht. Mit Hilfe von MyFRITZ! lässt sich jederzeit und weltweit der Anrufbeantworter und dkie Anrufliste der FRITZ!Box abfragen, auf mit FRITZ!NAS verwalteten Dateien zugreifen oder auch die Einstellungen der FRITZ!Box anpassen. Um MyFRITZ! nutzen zu können, müssen lediglich ein MyFRITZ!-Konto erstellt und in der FRITZ!Box eingerichtet werden. Die FRITZ!Box übermittelt an den MyFRITZ!-Dienst ausschließlich die IP-Adresse, unter der sie im Internet erreichbar ist. Sämtliche persönlichen Daten und Passwörter bleiben auch weiterhin vollständig auf Ihrer FRITZ!Box gespeichert und werden weder an den MyFRITZ!-Dienst von AVM noch an andere Dienste oder Anbieter übertragen.

Bei AVM findet sich die Presseinformation in voller Länge -> https://avm.de

AVM zeigt auf dem Mobile World Congress 2018 seine neuesten FRITZ!Box-Modelle für Breitbandanschlüsse

$
0
0

AVM zeigt auf dem Mobile World Congress 2018 seine neuesten FRITZ!Box-Modelle für Breitbandanschlüsse mit Gigabitgeschwindigkeit

Der FRITZ!Box-Hersteller AVM wird auf dem Mobile World Congress 2018 in Barcelona vom 26. Februar bis zum 1. März seine neuesten FRITZ!Box-Modelle für Breitbandanschlüsse mit Gigabitgeschwindigkeit zeigen und das neue WLAN Mesh live im Einsatz demonstrieren. Dabei wird AVM erstmals die FRITZ!Box 7583 für G.fast präsentieren. Für den Gigabit Ausbau in den Kabelnetzen steht die neue FRITZ!Box 6591 Cable mit DOCSIS 3.1 bereit, und für den Glasfaseranschluss bietet der Berliner Kommunikationsspezialist mit der FRITZ!Box 5491 und 5490 zwei Endgeräte für die passive und aktive Glasfasertechnologie. Die FRITZ!Box 6890 LTE für Internet über Mobilfunk und DSL erhält ein Leistungsupdate, durch das sie gleichzeitig am DSL-Anschluss und über LTE eingesetzt werden kann. Auf dem MWC zeigt AVM eine künftige FRITZ!OS-Version, mit der die FRITZ!Box 6890 LTE gleichzeitig über Mobilfunk und am DSL-Anschluss einsetzbar ist. Auf dem Messestand demonstriert AVM auch das neue WLAN Mesh live im Einsatz. Durch das FRITZ!OS arbeiten FRITZ!Box, FRITZ!WLAN Repeater und FRITZ!Powerline-Produkte mit WLAN als ein intelligentes Mesh-Netzwerk. Weitere Infos zu allen Neuerungen finden sich bei AVM.

AVM

Die Highlights der FRITZ!Box-Modelle für DSL, Kabel, Glasfaser und LTE

FRITZ!Box 7583

  • Unterstützt single line und Bonding von G.fast (212 MHz) und VDSL inklusive Supervectoring 35b
  • Dualband WLAN AC+N mit 1.733 (5 GHz) + 800 MBit/s (2,4 GHz) gleichzeitig mit MU-MIMO
  • 1 Gigabit-WAN-Anschluss
  • 4 Gigabit-LAN-Anschlüsse für PC, Spielekonsole und mehr
  • 2 USB-3.0-Ports für Drucker und Speicher (NAS)
  • DECT-Basis für bis zu 6 Telefone und Smart-Home-Anwendungen
  • 2 Anschlüsse für analoges Telefon oder Fax sowie 2x ISDN S₀
  • FRITZ!OS mit Kindersicherung, Mediaserver, FRITZ!NAS, WLAN-Gastzugang, MyFRITZ!
  • FRITZ!Box 7583 ist über Provider verfügbar, die Supervectoring 35b, G.fast in ihrem Netz anbieten

FRITZ!Box 6591 Cable

  • 2x2 OFDM DOCSIS-3.1-Kanalbündelung (6 GBit/s Downstream, 2 GBit/s im Upstream)
  • 32x8 DOCSIS-3.0-Kanalbündelung (1,7 GBit/s Downstream, 240 MBit/s Upstream)
  • Konfigurierbarer Upstream-Filter von 5 - 204 MHz
  • 4x4 Dualband WLAN AC+N mit Multi-User MIMO (1.733 MBit/s + 800 MBit/s)
  • 4 Gigabit-LAN-Ports
  • 2 USB-3.0-Ports
  • DECT-Basis für bis zu 6 Telefone und Smart-Home-Anwendungen
  • Interner ISDN-S₀-Bus für ISDN-Telefone oder ISDN-Telefonanlage
  • 2 Anschlüsse für analoges Telefon oder Fax
  • FRITZ!OS: mit Kindersicherung, Mediaserver, FRITZ!NAS, WLAN-Gastzugang, MyFRITZ!
  • Sobald DOCSIS 3.1 in den Netzen umgesetzt wird, ist FRITZ!Box 6591 Cable verfügbar

FRITZ!Box 5491 und 5490

  • FRITZ!Box 5491: Direkter Zugang für FTTH-Anschlüsse (Gigabit Passive Optical Network)
  • FRITZ!Box 5490: Direkter Zugang für Punkt-zu-Punkt-FTTH-Anschlüsse (Active Optical Network)
  • Für den direkten Anschluss an die Glasfaserdose, optional an ONU einsetzbar
  • Gigabit-Internet, Telefonie und IP-TV
  • Dualband WLAN AC+N mit 1.300 (5 GHz) + 450 MBit/s (2,4 GHz) gleichzeitig
  • 4 Gigabit-LAN-Anschlüsse für PC, Spielekonsole und mehr
  • 2 USB-3.0-Ports für Drucker und Speicher (NAS)
  • DECT-Basis für bis zu 6 Telefone und Smart-Home-Anwendungen
  • Zwei Anschlüsse für analoges Telefon oder Fax (a/b-Port)
  • Interner ISDN- S₀-Bus für ISDN-Telefone oder ISDN-Telefonanlage
  • FRITZ!Box 5491 demnächst verfügbar, FRITZ!Box 5490 bereits über Provider verfügbar.

FRITZ!Box 6890 LTE

  • Für schnelles Internet über LTE (CAT6) mit bis zu 300 MBit/s (UMTS/HSPA+ bis zu 42 MBit/s)
  • Multibandunterstützung: 7 LTE- und 2 UMTS-Frequenzen (LTE: Band 1, 3, 7, 8, 20, 28 und 32; UMTS: Band 1 und 8)
  • Fallback von DSL auf Mobilfunk für hohe Ansprüche an Internetverfügbarkeit
  • Unterstützt ADSL, VDSL, VDSL-Vectoring, Supervectoring 35b mit bis zu 300 MBit/s sowie All-IP-, ISDN- und analoge Anschlüsse
  • Gigabit-WAN-Port für den flexiblen Betrieb an Kabel- oder Glasfasermodems
  • 4x4 Dualband WLAN AC+N mit Multi-User MIMO (1.733 MBit/s + 800 MBit/s)
  • 4 Gigabit-LAN-Ports und 1 USB-3.0-Port
  • DECT-Basis für Telefone und Smart-Home-Anwendungen
  • ISDN-S₀-Bus für ISDN-Telefone oder ISDN-Telefonanlage
  • 2 Anschlüsse für analoges Telefon oder Fax
  • FRITZ!OS: mit Kindersicherung, Mediaserver, FRITZ!NAS, WLAN-Gastzugang, MyFRITZ!
  • FRITZ!Box 6890 LTE ist bereits im Handel verfügbar (349 Euro UVP)
  • Parallelbetrieb von LTE und DSL ist für nächstes FRITZ!OS-Update geplant

Vorteile von WLAN Mesh mit FRITZ!

  • Nahtloses WLAN überall zuhause, ohne Anpassung bei Endgeräten: Eine SSID im WLAN-Mesh-Netz, Client Steering und Handover
  • Optimaler Datendurchsatz überall im Haus durch Autokanalwahl, intelligentes Crossband Repeating und Powerline
  • Beste Signalstärke für alle Heimnetzgeräte dank Band Steering und Beamforming
  • Höchste Bildqualität bei Video- und TV-Anwendungen durch optimiertes IP-Multicast & Streaming
  • Einfache Einrichtung von WLAN Mesh: Geräte per Knopfdruck ins Heimnetz integrierbar
  • Sehr leichte Bedienung nach der Einrichtung durch zentrale Steuerung über die FRITZ!Box und ein Auto-Update für alle Mesh-Produkte von AVM
  • Sicherheit: hohe WLAN- und Gerätesicherheit ab Werk
  • Sicheres Surfen für die ganze Familie dank Kindersicherung und Vergabe von Zeitbudgets
  • FRITZ!Hotspot: Zusätzliches Gäste-WLAN als offener oder privater Hotspot und sicher vom Heimnetz getrennt
  • FRITZ!App WLAN: das heimische WLAN per App im Überblick

Bei AVM findet sich die Presseinformation in voller Länge -> https://avm.de/presse/presseinformationen/

AVM veröffentlicht FRITZ!OS 6.85 für FRITZ!Box 6890 LTE mit neuer Mobilfunk-Modem-Software

$
0
0

AVM veröffentlicht FRITZ!OS 6.85 für FRITZ!Box 6890 LTE mit neuer Mobilfunk-Modem-Software

AVM hat hat im Laufe des Tages ein neues Update mit der Versions-Nummer 162.06.85 für die FRITZ!Box 6890 LTE veröffentlicht und zum Download freigegeben. Das Update auf die FRITZ!OS 6.85 umfasst eine neue Mobilfunk-Modem-Software mit diversen Änderungen. Dazu kommen weitere Verbesserungen in den Bereichen LTE, Internet und System, diese lassen sich weiter unten einsehen. Mit jeder Aktualisierung wird auch die FRITZ!Box Sicherheit optimiert. AVM empfiehlt daher jedem Benutzer, dieses Update schnellstens durchzuführen. Das Update mit der Versions-Nummer 162.06.85 für die FRITZ!Box 6890 LTE ist ab sofort sowohl über die FRITZ!Box-Benutzeroberfläche als auch über die offizielle AVM-Webseite zum Download erhältlich. Eine zusammenfassende Übersicht über alle Neuerungen und Verbesserungen findet ihr weiter unten im Abschnitt Release Notes. Bei AVM findet sich die komplette Liste der neuen Funktionen.

FRITZ!OS 6.80

Download -> FRITZ!OS 6.85 für die FRITZ!Box 6890 LTE herunterladen

Die FRITZ!OS 6.85-Firmware steht auf der folgenden AVM-Webseite zum Download bereit:

AVM stellt regelmäßig Updates für die Firmware der FRITZ!Box bereit. Die Firmware ist eine Software, die auf der FRITZ!Box gespeichert ist und alle Funktionen der FRITZ!Box steuert. Firmware-Updates enthalten Weiterentwicklungen vorhandener FRITZ!Box-Funktionen und oft auch neue Funktionen für die FRITZ!Box. Das Wiederherstellungs-Programm dient ausschließlich zur Wiederherstellung der FRITZ!Box 6890 LTE.

Die Version 162.06.85 enthält die folgenden Neuerungen und Verbesserungen.

Version 162.06.85 -> Neue Features in FRITZ!OS 6.85

  • Neue Mobilfunk-Modem-Software.

Version 162.06.85 -> Verbesserungen und Fehlerbehebung in FRITZ!OS 6.85

LTE ->

  • Verbesserung:: Neue Mobilfunk-Modem-Software mit diversen Änderungen
  • Behoben:: Bei bestehender Verbindung über UMTS wurden Anrufe versehentlich kurz angenommen (Multi-SIM-Szenario)
  • Behoben:: LTE-Verbindung friert sporadisch ein - kein Surfen mehr möglich bis zu einem Neustart
  • Behoben:: Behebung kleinerer Fehler beim Auf- und Abbau von LTE-Verbindungen
  • Behoben:: zu geringer Upstream an enodeB von Nokia
  • Behoben:: Netzfeature "Absolute Layer Priority" nicht berücksichtigt

Internet ->

  • Behoben:: in seltenen Konstellationen kein Surfen nach Fallback möglich.

System ->

  • Verbesserung:: Offline-Hilfe und Online-Hilfe überarbeitet.
  • Verbesserung:: Systemstabilität verbessert.

Weitere Verbesserungen zur Erhöhung der Sicherheit mit dieser Version von FRITZ!OS finden sich hier.

Wichtige Hinweise zum Update: Verwende für die Nutzung der neuen Funktionen einen Webbrowser mit HTML5-Unterstützung, zum Beispiel die aktuellen Versionen von Google Chrome oder Mozilla Firefox.


AVM gibt FRITZ!OS 6.87 für die FRITZ!Box 6430 frei

$
0
0

AVM gibt FRITZ!OS 6.87 für die FRITZ!Box 6430 frei

AVM hat ein neues Update für die frei erhältliche FRITZ!Box 6430 Cable veröffentlicht. Mit dem heutigen Update auf die FRITZ!OS 6.87 wurde die SIP Rufnummern-Registrierung in Ausfallsicherungs-Szenarien angepasst. Dazu kommen auch die üblichen Fehlerbehebungen und Stabilitätsverbesserungen, um die FRITZ!Box 6430 zuverlässiger zu machen. Mit jedem neuen Update optimiert AVM auch die Sicherheit und empfiehlt daher jedem Nutzer, dieses Update so schnell wie möglich durchzuführen. Das Update auf die FRITZ!OS 6.87 steht ab sofort über die Updatefunktion der FRITZ!Box zum Download bereit. Falls du deine FRITZ!Box vom Kabelanbieter erhalten hast, bekommst du die Updates und Infos dazu direkt von deinem Kabelanbieter. In diesem Fall werden Updates von deinem Kabelanbieter automatisch installiert. Weitere Informationen zu diesem Update finden sich weiter unten oder bei AVM.

FRITZ!OS 6.80

Download -> FRITZ!OS 6.87 für die FRITZ!Box 6430 Cable herunterladen

Die FRITZ!OS 6.87-Firmware steht auf der folgenden AVM-Webseite zum Download bereit:

AVM stellt regelmäßig Updates für die Firmware der FRITZ!Box bereit. Die Firmware ist eine Software, die auf der FRITZ!Box gespeichert ist und alle Funktionen der FRITZ!Box steuert. Firmware-Updates enthalten Weiterentwicklungen vorhandener FRITZ!Box-Funktionen und oft auch neue Funktionen für die FRITZ!Box.

Das Update enthält die folgenden Verbesserungen und Fehlerbehebungen:

Verbesserungen im FRITZ!OS 6.87

Telefonie ->

  • Behoben: - SIP Rufnummern-Registrierung in Ausfallsicherungs-Szenarien angepasst.

System ->

  • Behoben: - Online-Monitor doppelt sichtbar.
  • Verbesserung: - Stabilität.

Weitere Informationen zu FRITZ!OS 6.87 finden sich unter avm.de/fritzOS.

Wichtige Hinweise zum Update: Verwende für die Nutzung der neuen Funktionen einen Webbrowser mit HTML5-Unterstützung, zum Beispiel die aktuellen Versionen von Google Chrome oder Mozilla Firefox.

AVM gibt FRITZ!OS 6.87 für die FRITZ!Box 6590 frei

$
0
0

AVM gibt FRITZ!OS 6.87 für die FRITZ!Box 6590 frei

Der FRITZ!Box-Hersteller AVM hat ein Update auf die FRITZ!OS 6.87 für die frei erhältliche FRITZ!Box 6590 Cable veröffentlicht und zum Download freigegeben. Mit dem Update auf die FRITZ!OS 6.87 wurde die SIP Rufnummern-Registrierung in Ausfallsicherungs-Szenarien angepasst. Außerdem wurde ein Fehler, durch das der Online-Monitor doppelt sichtbar gewesen ist, behoben. Dazu kommen auch die üblichen Fehlerbehebungen und Verbesserungen. Das Update auf die FRITZ!OS 6.87 für FRITZ!Box 6590 steht ab sofort über die Updatefunktion der FRITZ!Box zum Download zur Verfügung. Falls du die FRITZ!Box 6590 Cable von deinem Kabelanbieter erhalten hast, bekommst du die Updates direkt vom Kabelanbieter. In diesem Fall werden Updates vom Kabelanbieter automatisch auf der FRITZ!Box installiert. Mit jedem Update optimiert AVM die Sicherheit und empfiehlt daher jedem Nutzer, das Update durchzuführen. Eine Übersicht über die Neuerungen und Verbesserungen findet ihr weiter unten oder direkt bei AVM.

FRITZ!OS 6.80

Download -> FRITZ!OS 6.87 für die FRITZ!Box 6590 Cable herunterladen

Die FRITZ!OS 6.87-Firmware steht auf der folgenden AVM-Webseite zum Download bereit:

AVM stellt regelmäßig Updates für die Firmware der FRITZ!Box bereit. Die Firmware ist eine Software, die auf der FRITZ!Box gespeichert ist und alle Funktionen der FRITZ!Box steuert. Firmware-Updates enthalten Weiterentwicklungen vorhandener FRITZ!Box-Funktionen und oft auch neue Funktionen für die FRITZ!Box.

Die FRITZ!OS 6.87 enthält die folgenden Neuerungen und Verbesserungen:

  • Interoperabilität der IPv6-Aushandlung für spezielle Anschlüsse (Vodafone/KDG) wieder hergestellt

Weitere Informationen zu FRITZ!OS 6.87 finden sich unter avm.de/fritzOS.

Weitere Verbesserungen im FRITZ!OS 6.87

Internet ->

  • Behoben SIP Rufnummern-Registrierung in Ausfallsicherungs-Szenarien angepasst.

System ->

  • Behoben: Online-Monitor doppelt sichtbar.
  • Verbesserung: Stabilität.

Weitere Verbesserungen zur Erhöhung der Sicherheit mit dieser Version von FRITZ!OS finden sich hier.

Wichtige Hinweise zum Update: Verwende für die Nutzung der neuen Funktionen einen Webbrowser mit HTML5-Unterstützung, zum Beispiel die aktuellen Versionen von Google Chrome oder Mozilla Firefox.

Gmail App für iOS zeigt jetzt alle E-Mails aus unterschiedlichen Konten gleichzeitig an

$
0
0

Gmail App für iOS zeigt jetzt alle E-Mails aus unterschiedlichen Konten gleichzeitig an

Google hat ein Update für die offizielle Gmail App für iOS des gleichnamigen E-Mail-Dienstes veröffentlicht. Mit diesem Update erhält die Gmail App eine neue Ansicht namens Alle Inboxen. Damit kannst du alle E-Mails aus unterschiedlichen Konten gleichzeitig sehen und musst nicht mehr zwischen den Konten wechseln. Das Update umfasst auch Korrekturen der Formatierung in Abwesenheitsnotizen sowie die üblichen Fehlerbehebungen und Verbesserungen, um die App zuverlässiger zu machen. Mit dem letzten Update wurde die App an das neue iPhone Xr angepasst. Das Update mit der Versions-Nummer 5.0.181103 erfordert ein iPhone, iPad und iPod touch mit iOS 10.0 oder neuer und kann ab sofort im iTunes App Store geladen werden. Weitere Informationen zu diesem Update finden sich weiter unten oder im iTunes App Store.

Gmail

Download -> Gmail App für iOS im iTunes App Store herunterladen

Die Version 5.0.181103 der Gmail App kann ab sofort im iTunes App Store geladen werden.

Die Version 5.0.181103 enthält die folgenden Neuerungen und Verbesserungen:

  • Mit der neuen Ansicht „Alle Inboxen“ sehen Sie jetzt alle E-Mails aus unterschiedlichen Konten gleichzeitig und müssen nicht mehr zwischen den Konten wechseln.
  • Dieser Release umfasst außerdem Korrekturen der Formatierung in Abwesenheitsnotizen.
  • Fehlerbehebungen und Verbesserungen der Stabilität, um die App zuverlässiger zu machen.

Gmail App für iOS -> Beschreibung via iTunes App Store

Mit der offiziellen Gmail App für iPhone, iPad und iPod touch profitieren Sie von allen Vorteilen, die Gmail bietet: Benachrichtigungen in Echtzeit, Unterstützung für mehrere Konten und die Suche im gesamten Posteingang.

Bei der Gmail App für iOS handelt es sich um eine Universal-App, dies bedeutet dass die App sowohl für das iPhone als auch für das iPad konzipiert wurde. Es erfordert iOS 10.0 oder höher.

Der Beitrag Gmail App für iOS zeigt jetzt alle E-Mails aus unterschiedlichen Konten gleichzeitig an erschien zuerst auf it-blogger.net.

AMD veröffentlicht Radeon Adrenalin Treiber 18.11.2 mit Optimierungen für Battlefield V

$
0
0

AMD veröffentlicht Radeon Adrenalin Treiber 18.11.2 mit Optimierungen für Battlefield V

Für die Grafikkarten der AMD Radeon HD sowie M Serie steht bei AMD ein neuer Treiber mit der Versions-Nummer 18.11.2 bereit. Das Update umfasst diverse Optimierungen für das Action-Spiel Battlefield V sowie die in jedem Update enthaltenen Fehlerbehebungen. Eine Liste der gelösten und ungelösten Probleme, lässt sich weiter unten einsehen. Das Update mit der Versions-Nummer 18.11.2 der Treibersoftware setzt Windows 7 oder 10 sowie eine AMD Grafikkarte der Radeon HD 7700 oder 7700M Serie und neuer voraus und lässt sich ab sofort bei AMD herunterladen und testen. Weitere Informationen zu diesem Update finden sich weiter unten oder bei AMD.

AMD Radeon

Download -> AMD Adrenalin Edition 18.11.2 für Windows herunterladen

Der AMD Adrenalin Edition 18.11.2 Treiber kann ab sofort wie folgt geladen werden:

  • Download -> AMD Radeon Software Adrenalin Edition 18.11.2 für Windows
    Dieser Artikel enthält Informationen über den neuesten AMD Radeon Treiber. Der neue AMD Radeon 18.11.2 Treiber kann ab sofort unter dem folgendem Link heruntergeladen werden.
    Webseite -> https://www.amd.com/en/support/

Die Version 18.11.2 enthält die folgenden Neuerungen und Verbesserungen:

Das Installationspaket der Radeon Software Adrenalin Edition 18.11.2 enthält folgendes:

  • Radeon Software Adrenalin Edition 18.11.2 Driver Version 18.40.11.05 (Windows Driver Store Version 25.20.14011.5005).

Radeon Software Adrenalin Edition 18.11.2 Highlights

Unterstützung

  • Battlefield™ V

Gelöste Probleme

  • Radeon RX Vega Series graphics products may experience elevated memory clocks during system idle.
  • Radeon Software update notifications may sometimes incorrectly list the currently installed driver as an available software update.

Bekannte Probleme

  • Some systems running multiple displays may experience mouse lag when at least one display is enabled but powered off.
  • Assassin’s Creed™: Odyssey may experience a game crash at certain locations of the game on Windows®7 enabled system configurations.

AMD unterstützt nur noch 64-Bit-Betriebssysteme

AMD hat im Oktober 2018 den Support für die 32-Bit-Versionen von Windows eingestellt. Der letzte Treiber mit 32-Bit Support ist der AMD Radeon Adrenalin Treiber 18.9.3. Somit werden neue Treiber mit neuen Funktionen und Fehlerbehebungen, ab sofort nur noch für Windows 64-Bit verfügbar sein.

Die AMD Radeon Software Adrenalin Edition unterstützt Windows 7 SP1 und Windows 10.

via AMD Support

Der Beitrag AMD veröffentlicht Radeon Adrenalin Treiber 18.11.2 mit Optimierungen für Battlefield V erschien zuerst auf it-blogger.net.

AVM veröffentlicht FRITZ!OS 7.01 für FRITZ!Box 6490 mit Bug Fixes

$
0
0

AVM veröffentlicht FRITZ!OS 7.01 für FRITZ!Box 6490 mit Bug Fixes

Der FRITZ!Box-Hersteller AVM hat im Laufe des Tages ein Update auf die FRITZ!OS 7.01 für die frei erhältliche FRITZ!Box 6490 Cable veröffentlicht. Mit diesem Update kann das DVB-C Streaming/Live-TV Feature aktiviert- und deaktiviert werden, um die Kanäle alternativ für den Internetzugang zu verwenden. Außerdem umfasst das Update auf die FRITZ!OS 7.01 zahlreiche Fehlerbehebungen sowie Verbesserungen in den Bereichen Internet, Heimnetz, Smart Home, Telefonie, WLAN, USB/NAS, USB/UMTS sowie System, diese lassen sich weiter unten einsehen.

FRITZ!OS 7

Das Update auf die FRITZ!OS 7.01 für FRITZ!Box 6490 steht ab sofort über die Updatefunktion der FRITZ!Box zum Download zur Verfügung. Falls du die FRITZ!Box 6490 Cable von deinem Kabelanbieter erhalten hast, bekommst du die Updates und Informationen dazu direkt von deinem Kabelanbieter. In diesem Fall werden Updates von deinem Kabelanbieter automatisch auf der FRITZ!Box installiert. Mit jedem Update optimiert AVM die Sicherheit und empfiehlt daher jedem Nutzer, das Update durchzuführen. Eine Übersicht über die Neuerungen und Verbesserungen findet ihr weiter unten oder direkt bei AVM.

Download -> FRITZ!OS 7.01 für die FRITZ!Box 6490 Cable herunterladen

Die FRITZ!OS 7.01-Firmware steht auf der folgenden AVM-Webseite zum Download bereit:

AVM stellt regelmäßig Updates für die Firmware der FRITZ!Box bereit. Die Firmware ist eine Software, die auf der FRITZ!Box gespeichert ist und alle Funktionen der FRITZ!Box steuert. Firmware-Updates enthalten Weiterentwicklungen vorhandener FRITZ!Box-Funktionen und oft auch neue Funktionen für die FRITZ!Box.

Die neue Version enthält die folgenden Neuerungen und Verbesserungen:

Weitere Verbesserungen im FRITZ!OS 7.01 für die FRITZ!Box 6590

Internet ->

  • Auf der MyFRITZ!-Seite der FRITZ!Box (myfritz.box) wurde die Änderung der Benutzer-Mail-Adresse angeboten, ohne dass ein Benutzer angemeldet war
  • Import einer VPN-Einstellungsdatei funktionierte nicht bei deaktivierter Bestätigung
  • Anlegen von VPN-Benutzern mit NAS-Rechten erforderte doppelte Bestätigung
  • Globale Filtereinstellungen erweitert um Windows Proxy-Erkennung

Heimnetz ->

  • Fehlerhafte Anzeige im Bereich Mesh-Übersicht bei Edge-Browsern

Smart Home ->

  • In der Gruppenkonfiguration wurde nach Neustart eine deaktivierte Sommerschaltung wieder aktiv

System ->

  • DVB-C Streaming/Live-TV Feature kann aktiviert- und deaktiviert werden, um die Kanäle alternativ für den Internetzugang zu verwenden
  • Nach Update auf F!OS 7.00 war kein Login mehr an GUI möglich bei bestimmten Sonderzeichen im FRITZ!Box-Kennwort
  • Google Authenticator: Einrichtung funktionierte nicht bei Leerzeichen im Namen
  • Falsche und fehlende Anzeigen in der Diagnose bei aktivem UMTS-Fallback
  • Schwer verständliche Fehlermeldung, wenn ein Heizkörperregler mit leerer Batterie verbunden war
  • Stabilität verbessert

Telefonie ->

  • Sprachnachrichten auf myfritz.box unter iOS und macOS waren nicht abhörbar
  • Bei Einrichtung einer Rufumleitung sind u.U. die falschen Optionen ausgegraut
  • Bei der Rufnummerneinrichtung war nach erfolgloser Prüfung kein „Zurück“ möglich
  • Eingerichtete SIP Rufnummern konnten nachträglich nicht editiert werden
  • Rufumleitung falsch dargestellt bei per Zeitsteuerung deaktiviertem Parallelruf
  • Rufumleitungen in Verbindung mit einzelnen Telefonbucheinträgen lassen sich nicht konfigurieren
  • Nach Update auf FRITZ!OS 7.00 scheiterte mit vereinzelten IP-Telefonen die Registrierung an der FRITZ!Box (Meldung: ‚422 Session Interval Too Small‘)

WLAN ->

  • Anmeldungen von WLAN-Repeatern bei aktiviertem Protected Management Frames (PMF) verbessert
  • Eintrag für „Kanal wird untersucht“ in Legende für den 2,4 GHz WLAN-Monitor entfernt (Zero Wait-DFS nur im 5 GHz-Band)
  • Mögliche Probleme bei erneuter Aktivierung des 2,4-GHz Radios behoben
  • Möglichen Verbindungsabbruch bei Änderung der Verschlüsselung zu Geräten im WLAN-Brückenmodus behoben
  • Nach Update wurde unter Umständen „Autokanal“ gesetzt obwohl WLAN-Kanäle festgelegt waren
  • Teilweise wurde unter System > Ereignisse eine falsche Datenrate für WLAN-Geräte angezeigt
  • WLAN-Gastzugang an WLAN Mesh Repeatern nach Deaktivierung/Aktivierung von WLAN am Mesh Master funktionierte nicht
  • Der MAC-Adress-Filter ließ sich bei leerer Geräteliste, aber verbundenem Gerät im WLAN-Gastzugang nicht aktivieren
  • Dualband-fähige WLAN-Geräte wurden mit einer doppelten Zeile in der Liste der bekannten WLAN-Geräte angezeig
  • Wenn ein Gerät aus der Liste der WLAN-Geräte gelöscht wurde, fiel der „Entfernen“-Button für inaktive Geräte weg

USB/NAS ->

  • Beim Abspielen von Medieninhalten über FRITZ!NAS den HTML-Player wurde nach 20 Minuten die Verbindung getrennt
  • Eine Meldung beim Abspielen einer inkompatiblen Mediendatei fehlte
  • Freigaben ließen sich in der mobilen Ansicht nicht löschen oder bearbeiten
  • Zugriff auf ein extern angeschlossenes NAS über WLAN eingeschränkt

USB/UMTS ->

  • Verbindungsanzeige bei aktivem Tethering auf der Startseite fehlerhaft

Weitere Informationen zu FRITZ!OS 7 finden sich unter avm.de/fritzOS.

Ähnliche Beiträge

Hinweis: Verwende für die Nutzung der neuen Funktionen einen Webbrowser mit HTML5-Unterstützung, zum Beispiel die aktuellen Versionen von Google Chrome oder Firefox.

Der Beitrag AVM veröffentlicht FRITZ!OS 7.01 für FRITZ!Box 6490 mit Bug Fixes erschien zuerst auf it-blogger.net.

WordPress App für iOS an die neuen iPad Pro angepasst

$
0
0

WordPress App für iOS an die neuen iPad Pro angepasst

Automattic hat heute ein größeres Update für die WordPress App für iOS veröffentlicht. Mit der neuen Version kannst du jetzt Giphy-GIFs direkt aus der Medien-Toolbar hinzufügen, wenn du einen Beitrag bearbeitest. Hilfreichere Fehlermeldungen unterstützen dich jetzt, wenn du dich bei einer selbst gehosteten Website anmeldest. Außerdem werden jetzt die neuen iPads Pro 2018 unterstützt. Zu guter Letzt werden jetzt Beiträge mit vielen Bildern schneller angezeigt. Dazu kommen die üblichen Verbesserungen sowie kleine Fehlerkorrekturen und verbesserte Stabilität, um die App zuverlässiger zu machen. Das Update mit der Versions-Nummer 11.2 erfordert ein Gerät mit iOS 10.0 oder höher kann ab sofort geladen werden. Weitere Informationen zu diesem Update finden sich weiter unten oder im iTunes App Store.

WordPress

Download -> WordPress App für iOS im iTunes App Store herunterladen

Die Version 11.2 von WordPress für iOS kann ab sofort im iTunes App Store geladen werden.

Die Version 11.2 enthält die folgenden Neuerungen und Verbesserungen:

  • Füge Giphy-GIFs direkt aus der Medien-Toolbar hinzu, wenn du einen Beitrag bearbeitest.
  • Hilfreichere Fehlermeldungen unterstützen dich, wenn du dich bei einer selbst gehosteten Website anmeldest.
  • Beiträge mit vielen Bildern werden jetzt schneller angezeigt.
  • Unterstützung für iPad Pro hinzugefügt.
  • Viele kleine Fehlerkorrekturen und verbesserte Stabilität, um die App zuverlässiger zu machen.

WordPress App für iOS -> Beschreibung via iTunes App Store

Verwalte deinen WordPress-Blog oder deine Website über dein iPhone oder iPad von unterwegs: Zeige deine Statistiken an, moderiere Kommentare, erstelle und bearbeite Beiträge und Seiten und lade Medien hoch. Alles, was du dafür benötigst, ist ein Blog bei WordPress.com oder eine selbst gehostete WordPress-Website, die mit Version 4.0 oder höher läuft. Mit WordPress für iOS liegt das Veröffentlichen von Inhalten direkt in deiner Hand.

Bei der WordPress App für iOS handelt es sich um eine Universal-App, dies bedeutet dass die App sowohl für iPhone als auch für iPad konzipiert wurde. Sie erfordert iOS 10.0 und neuer.

Der Beitrag WordPress App für iOS an die neuen iPad Pro angepasst erschien zuerst auf it-blogger.net.

Google Maps für Android auf Version 10.4.0 aktualisiert – Nutzer können Nachrichten an Unternehmen aus Google Maps senden

$
0
0

Google Maps für Android auf Version 10.4.0 aktualisiert – Nutzer können Nachrichten an Unternehmen aus Google Maps senden

Google hat in der Nacht zum Dienstag ein Update mit der Versions-Nummer 10.4.1 für die Google Maps für Android veröffentlicht. Die neue Version von Google Maps ermöglicht es dir jetzt, Nachrichten an Unternehmen direkt aus Google Maps zu senden. Das Versenden von Nachrichten an Unternehmen gibt dir die Möglichkeit, Fragen zu stellen, ohne einen Anruf tätigen zu müssen, sodass du im Bus einen Kuchen bestellen oder herausfinden kannst, ob ein Schuhgeschäft deine Größe hat, ohne warten zu müssen. Die neuen Meldungen findest du im Seitenmenü von Google Maps unter Nachrichten. Mit dem Rollout können Google-Nutzer in weiteren Ländern weltweit zum ersten Mal Nachrichten an Unternehmen senden.

Google Maps

Egal, wo du dich befindest, solange ein lokales Unternehmen Nachrichten aktiviert hat, kannst du dich mit ihnen in einem Tap verbinden. Achte einfach auf die Schaltfläche „Nachricht“ in den Geschäftsprofilen bei Google Suche und Maps. Das Update wird auf Google Maps auf Android und iOS bereitgestellt. Wenn du es also noch nicht sehen kannst, musst du möglicherweise die App aktualisieren oder warten, bis Google die aktualisierte Version auf dein Gerät übertragen hat. Das Update auf die Version 10.4.0 erfordert ein Gerät mit Android 4.4 oder neuer und kann ab sofort im Google Play geladen werden, andernfalls wirst du Benachrichtigt, sobald es für dein Gerät verfügbar ist. Weitere Informationen zu diesem Update finden sich im Google Blog.

Download -> Google Maps für Android im Google Play herunterladen

Die Version 10.4.0 von Google Maps kann ab sofort im Google Play geladen werden.

Die Version 10.4.0 enthält die folgenden Neuerungen und Verbesserungen:

  • Now you’ll see your messages with the businesses you connect with via Business Profiles within the Google Maps app, where you’re already looking for things to do and places to go or shop. You’ll find these messages in the side menu of both Google Maps for Android and iOS. With these messages in Maps, you’ll never have to worry about accidentally sending “I love you, Mom” to that shoe store you’ve been sending messages to. 
  • As this rolls out, Google users in additional countries worldwide will be able to message with businesses for the very first time. So no matter where you are, as long as a local business has enabled messages, you’ll be able to connect with them in a tap. Just look for the “message” button on Business Profiles on Google Search and Maps.
  • This update improves performance and fixes a lot of small issues.

Google Maps für Android -> Beschreibung via Google Play

Die offizielle App von Google Maps für Android bietet GPS-Navigation in Echtzeit, Infos zur Verkehrslage und zu öffentlichen Verkehrsmitteln sowie Details wie Rezensionen und Stoßzeiten zu Millionen von Orten. Lerne neue Orte kennen, entdecke die Lieblingsplätze der Ortskundigen und erkunde die Welt mit Google Maps, dem Kartendienst mit über einer Milliarde Nutzern. Umfassendes, präzises Kartenmaterial für 200 Länder und nützliche Informationen zu über 100 Millionen Orten weltweit.

Die Google Maps für Android sind für Geräte mit Android 4.4 oder höher verfügbar.

via Google Blog

Der Beitrag Google Maps für Android auf Version 10.4.0 aktualisiert – Nutzer können Nachrichten an Unternehmen aus Google Maps senden erschien zuerst auf it-blogger.net.


ZDF heute App für iOS an iPhone Xs und iPad Pro angepasst

$
0
0

ZDF heute App für iOS an iPhone Xs und iPad Pro angepasst

Der öffentlich-rechtlichen Sender ZDF hat heute Nacht ein größeres Update für die offizielle ZDF heute App für iOS veröffentlicht. Mit diesem Update wurde die ZDF heute App für iOS an das All-Screen-Display von iPhone Xs, iPhone Xs Max und iPhone Xr sowie iPad Pro angepasst, sodass die App jetzt alle Vorteile der neuen Geräte nutzen kann. Mit der neuen Version wurden auch einige Optimierungen vorgenommen, um iOS 12 und die neuen Geräte besser zu unterstützen. Außerdem werden nun die Funktionen Handoff und Spotlight-Suche unterstützt. Mit diesem Update werden außerdem Fehler behoben, die in früheren Versionen gefunden wurden. Das Update erfordert iOS 10 und höher und kann ab sofort im iTunes App Store geladen werden. Weitere Informationen zu diesem Update finden sich weiter unten oder im iTunes App Store.

ZDF

Download -> ZDF heute App für iOS im iTunes App Store herunterladen

Die neue ZDF heute App für iOS kann ab sofort im iTunes App Store geladen werden.

Die Version 2.7 enthält die folgenden Neuerungen und Verbesserungen:

  • Das Update enthält Optimierungen für iOS 12 und für die Geräte iPhone XS, iPhone XS Max und iPad Pro. Außerdem werden nun die Funktionen Handoff und Spotlight-Suche unterstützt.
  • Fehlerbehebungen und Verbesserungen der Leistung, um die App zuverlässiger zu machen.

ZDF heute App für iOS -> Beschreibung via iTunes App Store

Überall informiert – mit den heute-Nachrichten des ZDF. Sie sind live dabei mit Videos, Kurznachrichten und Hintergründen zum aktuellen Tagesgeschehen. Diese App vereint das Beste aus TV- und Online-News des ZDF: Kurznachrichten zeigen den aktuellen Stand der Dinge, während die Hauptbeiträge die wichtigsten Themen des Tages sortieren, einordnen und erklären. Ständig verfügbare Livestreams erlauben den direkten Zugriff aufs ZDF-Programm; die Hauptnachrichten-Sendungen werden darüber hinaus besonders einfach zur Verfügung gestellt. Mit „heute journal plus“ präsentiert des ZDF außerdem ein besonderes Nachrichtenformat, das Zusatzinformationen zu den Sendungs-Themen nutzbar macht.

Bei der ZDF heute App handelt es sich um eine Universal-App, dies bedeutet dass die App sowohl fürs iPhone als auch fürs iPad konzipiert wurde. Es erfordert iOS 10.0 oder höher.

Der Beitrag ZDF heute App für iOS an iPhone Xs und iPad Pro angepasst erschien zuerst auf it-blogger.net.

VLC Media Player für iOS unterstützt jetzt iPad Pro inkl. Face ID

$
0
0

VLC Media Player für iOS unterstützt jetzt iPad Pro inkl. Face ID

Für den freien VLC Media Player für iOS steht im iTunes App Store jetzt ein größeres Update zum Download bereit. Mit diesem Update wurde VLC für die neuen iPad Pro angepasst, indem die App angepasst und iPad Pro-Benutzern externe Bildschirmunterstützung und FaceID zur Verfügung gestellt wurde. Außerdem wurde die Doppeltipp-Funktion für alle Geräte auf den Vollbildmodus umgestellt. Mit iCloud Drive ist nun die Auswahl mehrerer Dateien möglich. Zu guter Letzt wurde ein Problem behoben, bei dem die Nutzer sich nicht in die App einloggen konnten, wenn sie die App beim Setzen eines Passwortes geschlossen haben. Das Update mit der Versions-Nummer 3.1.4 erfordert iOS 9.0 und neuer und kann ab sofort geladen werden. Weitere Informationen zu diesem Update finden sich weiter unten oder im iTunes App Store.

VLC

Download -> VLC Media Player für iOS im iTunes App Store herunterladen

Die Version 3.1.4 von VLC Media Player kann jetzt im iTunes App Store geladen werden.

Die Version 3.1.4 enthält die folgenden Neuerungen und Verbesserungen:

  • We adapted VLC for the new iPad Pro by adjusting the App and bringing external screen support and FaceID to our iPad Pro users.
  • We brought the double tap to fullscreen feature to all devices, while still letting you double tap to jump back or forward on the sides of the screen.
  • Multiple files selection is now possible with iCloud Drive.
  • Fixed an issue where you couldn’t log into the app if you killed it while setting a passcode.

VLC Media Player für iOS -> Beschreibung via iTunes App Store

Die VLC App für iOS ist eine Portierung des freien VLC media Players auf iPad, iPhone und iPod touch. Die App kann alle Filme und Shows in den meisten Formen direkt und ohne Konvertierung wiedergeben. Es erlaubt die Dateiübertragung mittels Dropbox, Google Drive, iTunes, direktem Download und durch einen integrierten Webserver zum Dateiupload als auch über Streaming von UPnP Medienservern.

Die VLC App auf mobilen Endgeräten ist für Geräte mit iOS 9.0 oder neuer verfügbar.

Der Beitrag VLC Media Player für iOS unterstützt jetzt iPad Pro inkl. Face ID erschien zuerst auf it-blogger.net.

Microsoft veröffentlicht außerplanmäßiges Sicherheitsupdate KB4477029 für Adobe Flash Player

$
0
0

Microsoft veröffentlicht außerplanmäßiges Sicherheitsupdate KB4477029 für Adobe Flash Player

Microsoft hat soeben ein außerplanmäßiges Sicherheitsupdate für den Adobe Flash Player veröffentlicht. Das Update KB4477029 behebt kritische Sicherheitslücken in Adobe Flash Player, der auf Windows 8.1 und neuer installiert ist. Mit diesem Update werden die im APSB18-44 beschriebenen Sicherheitslücken behoben. Adobe hatte heute Sicherheitsupdates für den Adobe Flash Player für Windows, MacOS, Linux und Chrome OS veröffentlicht. Diese Updates beheben eine kritische Sicherheitslücke in Adobe Flash Player 31.0.0.0.0.148 und früher. Eine erfolgreiche Ausnutzung kann zu einer beliebigen Codeausführung im Kontext des aktuellen Benutzers führen. Das Update wurde am 20. November 2018 veröffentlicht und ist ab sofort erhältlich. Dieses Update wird automatisch von Windows Update geladen und installiert.

Windows Update

Weitere Infos über das Sicherheitsupdate KB4477029 finden sich bei Microsoft.

Download -> Update KB4477029 für Adobe Flash Player herunterladen

Das Sicherheitsupdate KB4477029 für Adobe Flash Player steht ab sofort zum Download bereit:

Das Sicherheitsupdate für Windows RT 8.1 ist ausschließlich über Windows Update verfügbar.

Die Benutzer werden aufgefordert alle Updates so schnell wie möglich zu installieren.

via Security update for Adobe Flash Player: November 20, 2018

Der Beitrag Microsoft veröffentlicht außerplanmäßiges Sicherheitsupdate KB4477029 für Adobe Flash Player erschien zuerst auf it-blogger.net.

Google One im deutschen Google Play gelandet

$
0
0

Google One im deutschen Google Play gelandet

Der Internetkonzern Google hatte die Verfügbarkeit von Google One in Deutschland bereits am 1. November 2018 angekündigt. Seitdem tat sich allerdings recht wenig – bis heute. Nun ist das Google Tool zur Speicherverwaltung im Google Play als App angekommen. Mit der neuen App kannst du dein Speicherplatzabo bei Google verwalten. Es steht dir für Google Drive, Gmail sowie Fotos und Videos in Originalqualität in Google Photos zur Verfügung. In jedem Google-Konto stehen zunächst 15 GB kostenloser Speicherplatz für Google Drive, Gmail und Google Fotos zur Verfügung. Wenn du ein Upgrade von Google Drive auf Google One durchführst, erhöht sich der Gesamtspeicherplatz auf mindestens 100 GB. Wie viel genau hängt vom gewählten Abo ab. Außerdem kannst du zusätzliche Abovorteile nutzen und erhältst Kontakt zu Experten von Google. Google One bietet zusätzliche Vorteile und kann mit der Familie geteilt werden. Wer sofort loslegen möchte, ladet sich die Google One App im deutschen Google Play herunter. Die App erfordert ein Gerät mit Android 4.2 oder höher. Weitere Informationen zu Google One finden sich weiter unten oder auf der offiziellen Webseite von Google One.

Google One

Download -> Google One App für Android im Google Play herunterladen

Die Google One für Android kann ab sofort im Google Play Store geladen werden.

Google One App für Android -> Beschreibung via Google Play

Google One ist ein einfaches Abo für mehr Speicherplatz, das zusätzliche Google-Vorteile bietet. Mit der Google One App für Android hast du folgende Möglichkeiten:

  • Dein Speicherplatzabo verwalten – es steht dir für Google Drive, Gmail sowie Fotos und Videos in Originalqualität in Google Photos zur Verfügung.
  • Unser Expertenteam kontaktieren. Solltest du Hilfe mit Google-Produkten und -Diensten brauchen, ist unser Team für dich da.
  • Zusätzliche Abovorteile wie Google Play-Guthaben und spezielle Hotelangebote nutzen.
  • Dein Abo mit bis zu fünf Familienmitgliedern teilen. Damit haben alle mehr Speicherplatz und dürfen sich über weitere Vorteile freuen.

Die offizielle Google One App erfordert ein Gerät mit Android 4.2 oder neuer.

Der Beitrag Google One im deutschen Google Play gelandet erschien zuerst auf it-blogger.net.

Office Lens für iOS unterstützt jetzt Scans mit Schwarz/Weiß- und Graustufenfiltern

$
0
0

Office Lens für iOS unterstützt jetzt Scans mit Schwarz/Weiß- und Graustufenfiltern

Für die Office Lens für iOS steht im iTunes App Store ein neues Update zum Download bereit. Mit diesem Update lassen sich die Scans mit Schwarz/Weiß- und Graustufenfiltern verbessern. Dazu kommen auch die in jedem Update enthaltenen Fehlerbehebungen und Verbesserungen der Stabilität. Seit dem letzten größeren Update unterstützt Office Lens auch Textanmerkungen. Das Feature ermöglicht das Kommentieren von Fotos mit verschiedenen Textformaten und Farben. Das Update mit der Versions-Nummer 2.19 erfordert ein iPhone, iPad oder iPod touch mit iOS 11.0 oder höher und kann ab sofort im iTunes App Store geladen werden. Weitere Informationen zu diesem Update finden sich weiter unten oder im iTunes App Store.

Office Lens

Download -> Office Lens für iOS im iTunes App Store herunterladen

Die Version 2.19 der Office Lens App kann ab sofort im iTunes App Store geladen werden.

Die Version 2.19 enthält die folgenden Neuerungen und Verbesserungen:

  • Verbessern Sie Ihre Scans mit Schwarz/Weiß- und Graustufenfiltern.
  • Fehlerbehebungen und Leistungsverbesserungen, um die App zuverlässiger zu machen.

Office Lens für iOS -> Beschreibung via iTunes App Store

Office Lens macht Bilder von Whiteboards und Dokumenten lesbar, schneidet sie zu und verbessert sie. Office Lens kann Bilder in bearbeitbare Word- und PowerPoint-Dateien konvertieren. Office Lens ist ein immer präsenter, mobiler Scanner, der Notizen auf White-/Blackboards digitalisiert. Finden Sie immer wichtige Dokumente oder Visitenkarten. Verlieren Sie keine Quittungen, und verzetteln Sie sich nicht in Haftnotizen! Die Office Lens App erfordert ein iPhone, iPad und iPod touch mit iOS 10.0 oder höher.

Bei der Office Lens App für iOS handelt es sich um eine Universal-App, dies bedeutet dass die App sowohl für iPhone als auch für iPad konzipiert wurde. Sie erfordert iOS 11.0 und höher.

Der Beitrag Office Lens für iOS unterstützt jetzt Scans mit Schwarz/Weiß- und Graustufenfiltern erschien zuerst auf it-blogger.net.

Viewing all 2930 articles
Browse latest View live